Online-Marketing

Branchen, die bei Innovationen im digitalen Marketing führend sind

Gewinnung von Vertrauen und Abgrenzung zur Konkurrenz sind nur einige der Ziele, die durch Innovationen im digitalen Marketing erreicht werden sollen. Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten kann jede Branche und jedes Unternehmen die damit verbundenen Aufgaben unterschiedlich interpretieren.

In einigen Fällen können daraus zukunftsweisende Impulse entstehen, die auch für andere Branchen temporär sowie mittel- bis langfristig von Nutzen sein können. Nachfolgend werden die wichtigsten Wirtschaftszweige näher betrachtet.

Führende Branchen im Bereich digitale Marketing-Innovationen Pharmazie und Gesundheit

Die Wirkung eines Medikaments oder Gesundheitsprodukts ist nicht allein der Grund für einen guten Absatz. Es geht darum der Zielgruppe Vertrauen zu geben und das Gefühl zu vermitteln mit dem Produkt die gewünschte Heilung zu erzielen. Aus diesen Gründen fallen die digitalen Marketing-Innovationen in dieser Branche besonders seriös aus.

Durch die Kopplung von medizinischen Fakten an die Nutzung von Apps sowie sozialen Medien und Kundenberatung mittels Live-Chat können interessierte Kunden oder betroffene Patienten schneller Kaufentscheidungen treffen. Schlägt der Erfolg an, binden sich die Kunden mitunter dauerhaft an das Produkt oder den Hersteller.

Wellness- und Pflegeprodukte

In diesen Bereich fallen nicht nur Shampoos, Öle oder Gesichtscremes, sondern auch Saunaprodukte bis hin zu Sportgeräten und Proteinpulver. Dementsprechend umfangreich können die Innovationen beim Marketing ausfallen. Unter anderem ist es möglich Gutscheine für bestimmte Produkte in konkreten Zeiträumen digital zur Verfügung zu stellen.

Rabattcodes oder Bundles beim Durchführen einer Online-Bestellung sind in dieser Branche gängige Vorgehensweisen. Die rechtzeitige Unterrichtung kann vor allem durch Benachrichtigungen über die sozialen Medien erfolgen.

Durch den Einsatz von YouTube oder Podcasts können kostenlose Hilfestellungen und gängige Probleme der Anwender behandelt werden. Dabei ist es leicht möglich bestimmte Produktempfehlungen zu platzieren.

Genussmittelindustrie

Der Genuss von alkoholischen Getränken sowie Getränken ohne Alkohol wird von den führenden Unternehmen meist eher traditionell beworben. Saisonal können Sondereditionen für Partys, Festivals oder zum Grillen ebenso beworben werden wie Gewinnspiele. Darunter können zum Beispiel Gewinncodes im Flaschendeckel zu finden sein, die online einzugeben sind und dann ein Gewinn bedeuten können.

In diese Branche gehören zudem die Tabakwaren. Hier sind die engen gesetzlichen Vorgaben ebenso einzuhalten, wie dies auch bei der Abgabe von Alkohol an volljährige Personen der Fall ist. Aufgrund der meist engen Bindung von Marke und Konsument, fallen die digitalen Marketing-Innovationen gerne lustig bis provokant aus.

Weiterhin setzen Unternehmen auf Testimonials aus dem TV, der Musik oder der Social-Media-Branche. Kooperationen bei der Bereitstellung von Sondereditionen bei Getränken gehören ebenfalls zu den Innovationen der Branche.

iGaming

Beim Gaming lassen sich vor allem personalisierte Anzeigen sowie die mobile Optimierung auf das jeweilige Endgerät hervorheben. Weitere Aspekte des innovativen Digital-Marketings der Branche finden sich in der Gamification, die den Spieler noch mehr in die Welt des jeweiligen Themas einbezieht. Hier kann auf Cloud-Services ebenso geblickt werden wie auf die Verwendung von AR- und VR-Brillen. Je nach Spiel können Anbieter Extra-Leben oder Freispiele bereitstellen, um  mehr Spielmöglichkeiten zu geben. 

Vor allem bei Casino-Slots ist es üblich den neuen Spielern ebenso wie Bestandsspielern entgegenzukommen. Meist sind die Freirunden dann für neue Slots oder für erfolgreiche Klassiker. Freispiele für diese Slots, kann man hier finden, Wesentlicher Bestandteil der Marketingbewegungen dieser Branche sind die Einhaltung des deutschen Glücksspielstaatsvertrags (GlüStV 2021). Darin wird unter anderem vorgegeben, dass die Werbemittel nicht zu werblich sein dürfen.

Autoindustrie und Technologienbranche

Bei der Vermarktung von Autos und neuen Technologien kommt es bei der Vermarktung ebenfalls auf die Bewerbung von Sonderaktionen an. Dabei können auch gesetzliche Vorteile für den Anwender Teil der digitalen Werbung sein.

Demnach tragen Unternehmen dieser Branche deutlich zur Aufklärung der Anwender bei. Hier sind vor allem Verweise auf die Nachhaltigkeit und die grünen Technologien zu benennen. Auch bei diesen Unternehmen stehen Testimonials gern im Vordergrund, sodass sich Anwender schneller mit den Produkten identifizieren können.

Kurze Analyse der Abgrenzungen und Gemeinsamkeiten von Strategien der Branchen

Kurze Analyse der Abgrenzungen und Gemeinsamkeiten von Strategien der Branchen

Was die Beinhaltung von Seriosität und Schaffung von Sicherheit und Klarheit angeht, bündeln sich am ehesten die Pharma-, Auto- und Technologie-, Genussmittel- sowie die iGaming-Branche. Dementsprechend finden sich in den Werbemitteln Verweise auf die geltenden Rechtslagen. Individueller geht es bei den Wellness- und Pflegeprodukten sowie zu. Dort werden meist die Wünsche der Kunden thematisiert und veranschaulicht. 

Hier geht es eher darum das Interesse für Verbesserungen zu wecken. Alle Branchen haben gemeinsam, dass sie sich mit der Anwendung von modernen Technologien und Ideenreichtum von der nationalen und internationalen Konkurrenz abheben wollen.

Fazit: Erfolgreiche Werbemaßnahmen werden von der Zielgruppe bestimmt

Der letztliche Erfolg eines digitalen Marketinginnovation richtet sich nach dem Zeitgeist sowie dem Produkt und vor allem nach der angestrebten Zielgruppe. Demzufolge können regelmäßige Marktumfragen kombiniert mit mutigen Marketingexperten erstklassige Innovationen hervorbringen. Weiterhin werden traditionelle Werbeeinflüsse nie ganz verschwinden und stets ein Teil von zukünftigen Werbekampagnen sein. 

Durch die Etablierung fortlaufender Innovationen wird das Interesse der Zielgruppen dauerhaft geschärft. Sie werden dort abgeholt, wo sie sich am meisten aufhalten: In der virtuellen Welt am Smartphone, Tablet, PC oder TV. Wir können gespannt sein, welche Innovationen bereits in den Startlöchern sind. Demzufolge sind die sozialen Medien, wie Instagram, Facebook oder X unerlässliche Marketingbestandteile geworden.

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert