Die meisten Unternehmen verfügen heute über eine Webseite. Sie ist die Visitenkarte eines Unternehmens im Internet und dient der Information, aber auch der Werbung. Online-Marketing erschöpft sich jedoch nicht in der gut gestalteten und informativen Webseite. Es gibt noch weitere Möglichkeiten, um im Internet zu werben. Eine wichtige Rolle spielen auch soziale Medien. Auch Selbstständige und Freiberufler können vom Online-Marketing profitieren. Das gilt auch für Anwälte, die ihre Reichweite und ihre digitale Sichtbarkeit erhöhen.
Was ist Online-Marketing?
Online-Marketing ist eine spezielle Form von Marketing, bei dem digitale Medien genutzt werden. Anders als beim klassischen Marketing dienen nicht Radio, Fernsehen oder Zeitungsanzeigen für die Werbung. Stattdessen geht es um das Internet und um soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok, Facebook oder X. Im digitalen Zeitalter gewinnt das Online-Marketing immer mehr an Bedeutung. Es drängt das klassische Marketing mehr und mehr in den Hintergrund.
Schätzungen zufolge erreichen die weltweiten Ausgaben für das Online-Marketing 2025 ungefähr 879 Milliarden Euro. Unternehmen können ihre Markenbekanntheit steigern, neue Kunden gewinnen und Einnahmen generieren.
Online-Marketing ist ein Teil des Gesamtmarketings eines Unternehmens und umfasst alle Aktivitäten, die mithilfe von Online-Medien durchgeführt werden. Andere Bezeichnungen für Online-Marketing sind Internetmarketing oder E-Marketing.
Im klassischen Marketing stehen Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik im Vordergrund. Im Gegensatz dazu handelt es sich beim Online-Marketing vorrangig um Promotion, die Werbung und andere Arten der verkaufsfördernden Kommunikation umfasst. Wichtige Maßnahmen für das Online-Marketing sind Suchmaschinenoptimierung, Affiliate-Marketing und Displaywerbung. Eine wichtige Rolle spielt auch der Vertrieb, für den viele Unternehmen Onlineshops nutzen.
Beim Online-Marketing kann das Internet für direkte Geschäfte genutzt werden, darunter zur Generation von Kundenkontakten in Form von Leads und zum Verkauf von Produkten. Leads sind indirekte Geschäfte, da sie im späteren Verlauf zu Kunden werden können. Online-Marketing schafft Berührungspunkte zu potenziellen Interessenten, die sich entscheiden können, ob sie zu Kunden werden.
Was umfasst das Online-Marketing?
Für das Online-Marketing können Unternehmen zahlreiche Kanäle nutzen. Online-Marketing umfasst:
- Eigene Webseite: Kein Unternehmen, auch keine Anwaltskanzlei, kommt ohne eine gut gestaltete eigene Webseite aus, um auf sich aufmerksam zu machen. Die Webseite muss das Interesse der Besucher wecken und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme bieten.
- E-Mail-Marketing: E-Mail-Marketing ist zeitaufwendig und erfordert bereits die entsprechenden Kontakte, die per E-Mail informiert werden. E-Mail-Marketing kann auf verschiedene Weise erfolgen. Unternehmen können regelmäßig Newsletter an Abonnenten versenden, aber auch Angebots- und Promotion-E-Mails verschicken und über neue Produkte oder Aktionen informieren.
- Paid Search (Pay per Click, PPC): Paid Search ist die bezahlte Suche, bei der Nutzer Anzeigen auf Social-Media-Plattformen wie YouTube, Facebook, Instagram oder TikTok vorfinden. Unternehmen können ihre Anzeigen in Suchergebnissen schalten. Eine Bezahlung erfolgt, wenn ein Nutzer auf die Anzeige klickt.
- Social Media: Viele Unternehmen nutzen Social Media für das Online-Marketing, um für ihre Marken, Produkte und Dienstleistungen zu werben. Es gibt zahlreiche Social-Media-Plattformen, darunter Facebook, TikTok, Snapchat, X, Instagram, Pinterest oder LinkedIn. Unternehmen können für ihre Werbung die Social-Media-Plattformen auswählen, die ihrer Zielgruppe am meisten entsprechen.
- Suchmaschinenoptimierung (SEO): Mit der Suchmaschinenoptimierung wird die Position der Webseite in den Suchmaschinen verbessert. Sie erhält ein besseres Ranking und damit verbunden eine höhere Zahl an Besuchern. Je mehr Besucher auf einer Webseite landen, desto mehr Verkäufe können Unternehmen tätigen.
- Content-Marketing: Beim Content-Marketing kommt es darauf an, wertvolle und informative Inhalte zu erstellen, um die Zielgruppe zu erreichen. Content-Marketing wird hauptsächlich für die eigene Webseite genutzt, doch eignet es sich auch für Social-Media-Plattformen.
- Influencer-Marketing: Beim Influencer-Marketing nutzen Unternehmen Experten oder Prominente, die auf Social-Media-Kanälen für ein Produkt oder eine Marke werben. Es kommt darauf an, dass die Aktionen authentisch wirken, um die Zielgruppe zu überzeugen.
- Display- und Videowerbung: Bei der Display- und Videowerbung vermitteln Unternehmen eine Markenbotschaft oder erregen Aufmerksamkeit, indem sie Videowerbung oder Displays schalten und für diese Werbeanzeigen bezahlen.
- Digitale PR: Bei der digitalen PR geht es um Online-Taktiken, mit denen Inhalte für eine große Zielgruppe zugänglich gemacht werden. Artikel können auf stark frequentierten Webseiten präsentiert werden.
- Affiliate-Marketing: Mit Affiliate-Marketing bewerben Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen auf anderen Webseiten. Sie beteiligen beim Verkauf ihrer Produkte oder Dienstleistungen die Partner, auf deren Webseiten sie werben, an ihrem Umsatz.
Erarbeitung der geeigneten Strategie für das Online-Marketing
Um beim Online-Marketing erfolgreich zu sein, benötigen Unternehmen die geeignete Strategie. Die folgenden Schritte sind erforderlich, um sie zu erarbeiten:
- Definition der Marketing-Ziele, die realistisch und erreichbar sein sollten
- Festlegung der Zielgruppe oder abhängig von den Produkten oder Dienstleistungen auch mehrerer Zielgruppen, die erreicht werden sollen
- Bestimmung des Budgets, abhängig von den verfügbaren finanziellen Mitteln im Unternehmen
- Erstellung des geeigneten Online-Marketing-Konzepts
- Auswahl der geeigneten Maßnahmen für das Online-Marketing
- Erstellung ansprechender Inhalte, zugeschnitten auf die Zielgruppe
- Durchführung der Evaluation und Optimierung mit der regelmäßigen Analyse der gesammelten Daten und der Überprüfung der Kennzahlen
Vorteile des Online-Marketings
Online-Marketing hilft Unternehmen, ihre Zielgruppe schnell zu erreichen, und ist kostengünstig. Unternehmen können verschiedene Formen des Online-Marketings nutzen, um gezielt auf sich aufmerksam zu machen.
Die wichtigsten Vorteile des Online-Marketings bestehen in:
- geringeren Kosten im Vergleich zum klassischen Marketing
- hoher Geschwindigkeit, da die Zielgruppe schnell erreicht wird und entsprechend reagieren kann
- besserer Kontrolle des Erfolgs, da verschiedene Kennzahlen genutzt werden können, um den Erfolg zu messen
- Bereitstellung von personalisierten Erlebnissen für die Zielgruppe
- verbessertem Kundenservice, da die Möglichkeit einer schnellen Kontaktaufnahme für die Kunden besteht und die Kunden auch schnell eine Antwort erhalten können
- höhere Umsätze, da die Kunden gezielt angesprochen werden und die Reichweite des Unternehmens erhöht wird
- Wettbewerbsvorteil, da Unternehmen ihre Marktposition verbessern können, wenn sie gezielt auf sich aufmerksam machen
Online-Marketing für Anwälte und die Vorteile
Auch Anwälte können Online-Marketing nutzen, um auf sich aufmerksam zu machen und über ihre Tätigkeitsschwerpunkte zu informieren. Sie erreichen damit schnell ihre Zielgruppe, die Mandanten für ihr Tätigkeitsfeld. Immer mehr Menschen, die heute einen Anwalt suchen, nutzen nicht mehr das Branchenbuch, sondern das Internet. So finden sie schnell einen Anwalt, der auf ihr Problem spezialisiert ist, und sich in der Nähe ihres Wohnortes befindet.
Anwälte können beim Online-Marketing entscheiden, ob sie nur regional oder auch überregional erreichbar sein möchten. Sie können ihren Zielgruppen Mehrwerte bieten, indem sie auf ihrer Webseite verschiedene Blogartikel oder Ratgeber zu rechtlichen Themen veröffentlichen. So stärken Anwälte ihre Position und können auch zu einer längerfristigen Mandantenbindung beitragen.
Quellen:
- Online Marketing für Rechtsanwaltskanzleien – Anwalt.org
- Online-Marketing erfolgreich umsetzen | IHK München
- Online-Marketing: Ultimativer Leitfaden – Shopify Deutschland
- Was ist Online Marketing? Definition – einfach erklärt | CBS
- Mit Online-Marketing als Gründer*in mehr erreichen
- Online-Marketing: Ein umfassender Leitfaden
- Was ist Online-Marketing? Definition, Arten und Vorteile. | Adobe Deutschland