Immer mehr Menschen wollen von zu Hause aus arbeiten, um die Vorteile eines solchen Arbeitsverhältnisses zu genießen. Doch ganz so einfach ist die Umstellung nicht immer, vor allem dann nicht, wenn ein passendes Heimbüro fehlt. Daher sollte man sich schon früh darum bemühen, einen perfekten Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden herzurichten, um den Umstieg zu vereinfachen. Wir schauen heute, welche Aspekte besonders wichtig sind und wie Sie Ihr eigenes Home Office einrichten können.
Die passenden Räumlichkeiten gestalten
Wichtig ist zu Anfang, sich einen perfekten Ort fürs Heimbüro herauszusuchen. Wer einen separaten Büroraum hat, der sollte diesen unbedingt nutzen! Wir werden weiter unten noch einmal darauf eingehen, warum das so wichtig ist. Fokussieren Sie sich auf einen Platz, der hell und lichtdurchflutet ist und vielleicht sogar ein Fenster direkt daneben hat. Das macht die Arbeit gleich viel angenehmer!
Ansonsten ist Ihnen bei der Gestaltung des Büros freie Hand gelassen. Unter welchen Bedingungen man am besten arbeitet, das ist oftmals eine sehr persönliche Angelegenheit.
Ergonomischer Schreibtisch und Stuhl
Wer lange Zeit am Schreibtisch sitzt, sollte unbedingt in ergonomische Möbel investieren. Damit tut man seinem Körper etwas Gutes und hat keine langanhaltenden Schmerzen. Es kann sich auch lohnen, in einen höhenverstellbaren Schreibtisch zu investieren, um zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. Wer keine gesundheitlichen Beschwerden mit sich trägt, der kann natürlich auch entsprechend besser arbeiten.
Technische Ausstattung nahtlos verbinden
Neben den Räumlichkeiten und Möbeln muss auch die Technik aufeinander abgestimmt sein. Entscheiden Sie sich für ein PC-Setup, welches sich am besten für Ihre Arbeit lohnt. In einigen Fällen werden Geräte von der eigenen Firma gestellt, jedoch kann man auch hier mit einem zweiten Bildschirm und zusätzlichen Peripheriegeräten arbeiten.
Andere arbeitstechnische Geräte sollten ebenfalls direkt in den Workflow integriert werden. Haben Sie beispielsweise immer genug Din A4 Papier für Ihren Drucker zur Hand, falls doch einmal mehr ausgedruckt werden muss.
Für Videokonferenzen herrichten
Videocalls gehören mittlerweile zum Alltag vieler Menschen dazu, weshalb Sie sich hier bestens vorbereitet sein sollten. Eine gute Kamera und ein entsprechendes Mikrofon können einen großen Unterschied machen. Richten Sie sich auch entsprechend einen Hintergrund ein, den Sie auch zeigen möchten. Ansonsten tut es auch eine weiße Wand oder ein Greenscreen.
Was könnte mich ablenken?
Für einige Leute ist das Heimbüro mit weniger Ablenkung verbunden und fördert konzentriertes Arbeiten. Das klappt aber auch nur, wenn man sich den Raum auch entsprechend einrichtet. Auch hier gibt es natürlich viele individuelle Präferenzen, aber man sollte bewusst überlegen, wodurch man sich ablenken lassen könnte.
Arbeit und Alltag trennen
Hier kommen wir wieder auf den Punkt vom ersten Abschnitt zurück, denn die räumliche Trennung zwischen dem Arbeitsplatz und dem Rest des Wohnraums sorgt eben dafür, dass man auch mental abschalten kann. Schwieriger wird es, wenn man weniger Platz und kein abgetrenntes Büro hat.
Lieber weniger Dekoration
Ähnlich ablenkend kann aber auch die Einrichtung des Büros sein. Sie können gewünschte Ideen umsetzen, aber sollten es auch nicht übertreiben. Am besten arbeitet es sich, wenn man nicht durch Dinge im Raum abgelenkt wird. Selbst wenn die Gedanken einmal kurz abschweifen, kann einen das aus der Routine herausreißen.