Finanzen

Gold unter der Lupe: So erkennst du Qualität, Reinheit und Fälschungen

Gold ist seit Jahrhunderten ein wertvolles Handelsgut und zählt zu den sichersten Anlageformen. Ob als Schmuck, Münzen oder Barren – die Nachfrage nach Gold bleibt ungebrochen. Wie kannst du sicherstellen, dass es sich bei einem Kauf um echtes Gold handelt? Wir beantworten dir die Frage, wie du Fälschungen erkennen kannst.

Was macht Gold wertvoll?

Bevor wir in die Details gehen, solltest du wissen, was Gold eigentlich so wertvoll macht. Der Wert von Gold hängt vor allem von seiner Reinheit und dem aktuellen Marktpreis ab. Der Marktpreis schwankt, aber die Reinheit ist entscheidet über den realen Wert eines Goldobjekts.

Gold wird nach Karat (K) oder in Tausendstel (z. B. 999/1000) gemessen. Je höher die Zahl, desto reiner ist das Gold. Reines Gold (999/1000) wird als 24 Karat bezeichnet und ist das wertvollste. Gold mit niedrigerem Karatwert enthält oft andere Metalle, die die Haltbarkeit und Farbe des Goldes beeinflussen.

Goldreinheit: So erkennst du die Karat- oder Feingehaltangabe

Die Reinheit von Gold wird je nach Art des Objekts unterschiedlich angegeben. Bei Schmuck ist oft die Karatzahl zu finden, während Münzen und Barren den Feingehalt in Tausendstel angeben.

Karat Reinheit
24 Karat Reines Gold, ohne Zusätze
18 Karat 75 % Goldanteil, der Rest besteht aus anderen Metallen
14 Karat 58,5 % Goldanteil
10 Karat 41,7 % Goldanteil

 

Um die Reinheit zu überprüfen, kannst du nach dem Stempel suchen. Bei Schmuck befindet sich die Kennzeichnung oft in der Nähe des Verschlusses, bei Münzen oder Barren meist an der Kante.

Wie prüfst du die Echtheit von Gold?

Wie prüfst du die Echtheit von Gold?

Es gibt verschiedene Methoden, um die Echtheit von Gold zu testen – von einfachen Hausmitteln bis hin zu professionellen Verfahren.

Der Magnettest: Gold ist nicht magnetisch. Wenn ein Goldstück auf einen Magnet reagiert, handelt es sich um eine Fälschung oder ein minderwertiges Material.

Die Säureprüfung: Mit einer speziellen Säure kannst du prüfen, wie rein das Gold ist. Greift die Säure das Material an, ist es weniger rein. Diese Methode solltest du jedoch nur von Fachleuten durchführen lassen, da sie das Goldstück beschädigen kann.

Die Dichteprüfung: Gold hat eine hohe Dichte. Durch Wiegen und das Messen des verdrängten Wassers kannst du den Feingehalt bestimmen. Diese Methode ist präzise, erfordert jedoch spezielle Instrumente.

Die Randschärfung: Gold ist weich und verformbar. Wenn du mit einer Nadel oder einem Messer leicht an einer unauffälligen Stelle kratzt und eine andere Farbe sichtbar wird, handelt es sich wahrscheinlich um eine Fälschung.

Goldfälschungen werden immer raffinierter. Besonders bei Münzen und Barren ist Vorsicht geboten. Oft werden Vergoldungen oder Plattierungen verwendet.

  • Goldvergoldung: Ein anderes Metall wie Kupfer wird mit einer dünnen Goldschicht überzogen. Dies lässt sich oft durch den Magnettest oder die Randschärfung erkennen.
  • Goldplattierung: Eine dickere Goldschicht wird auf ein anderes Material aufgebracht. Die Dichteprüfung kann solche Fälschungen entlarven.
  • Gefälschte Münzen und Barren: Diese bestehen oft aus ähnlichen, aber weniger wertvollen Metallen.

Wo solltest du Gold kaufen?

Setze auf seriöse Händler, Banken oder spezialisierte Edelmetallgeschäfte. Diese bieten in der Regel Echtheitszertifikate an, die die Reinheit und Herkunft des Goldes garantieren. Prüfe den aktuellen Goldpreis und vergleiche Angebote verschiedener Händler.

Wenn du unsicher bist, hole dir die Expertise eines Fachmanns. Alternativ kann dir eine Buchhaltungssoftware dabei helfen, die Kosten im Blick zu behalten und deine Finanzen besser zu planen. Das ist besonders wichtig, wenn du Gold als Anlage betrachtest.

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in:Finanzen