Wie Sie wahrscheinlich schon mitbekommen haben, denke ich immer gern an die Zukunft und plane gerne “groß” voraus 🙂
So mache ich mir immer mal wieder Gedanken über die Geschwindigkeit meines Blogs und die Erreichbarkeit für meine Besucher. Mein Blog soll auch in Zukunft reibungslos funktionieren und die Inhalte sollen möglichst schnell ausgeliefert werden, selbst dann, wenn riesige Besucherströme auf GeldSchritte einbrechen (man wird ja wohl noch träumen dürfen ;)).
Daher mache ich mir immer wieder Gedanken über Optimierungen und entsprechende Plugins.
Heute mal zwei kleine Plugins, die ich seit einigen Tagen auf GeldSchritte einsetze und die mir sehr gut gefallen.
WP-Optimize
Das erste Plugin nennt sich WP-Optimize.
Die Hauptaufgabe dieses Plugins besteht darin, die WordPress-Datenbank “aufzuräumen”. Darin häuft sich im Laufe der Zeit nämlich immer mehr “Müll” an. Zum Beispiel alte Artikel-Versionen, die so schon gar nicht mehr existieren. Oder uralte Artikel-Sicherungen, die WordPress beim Schreiben alle paar Sekunden automatisch vornimmt.
Dieser “Müll” geht auf Kosten der Performance. Jedenfalls wenn er eine hinreichende Größe erreicht hat.
WP-Optimize bietet die Möglichkeit mit wenigen Mausklicks die Datenbank aufzuräumen.
Wie der Screenshot zeigt, können alte Versionen (1) und alle automatischen Zwischenspeicherungen Ihrer Artikel entfernt (2), alle als Spam markierten (3) und nicht bestätigten Kommentare gelöscht (4) und Ihre Datenbank-Tabellen optimiert werden (5).
In Sachen Kommentare bin ich zwar vorsichtig (die schaue ich doch lieber persönlich durch, bevor ich sie hier automatisch löschen lasse), aber die übrigen Optionen wähle ich regelmäßig.
In Abhängigkeit von der Häufigkeit, mit der Sie neue Artikel schreiben, ist hier eine gewisse Regelmäßigkeit sicherlich auch angebracht.
Ich rufe WP-Optimize in der Regel einmal die Woche auf, es sei denn, ich weiß, dass ich bei einem Artikel viel geändert oder nachgebessert habe.
Wenn Sie WP-Optimize dann walten lassen, bekommen Sie auch gleich noch die exakten Optimierungen innerhalb Ihrer Datenbank-Tabellen angezeigt sowie die Größe des “herausgeholten” Speicherplatzes.
In diesem Beispiel sind die Optimierungsmöglichkeiten (alles, was in rot geschrieben ist) marginal und auch der Speicherplatz, der herausgeholt werden könnte, ist mit 1,16 Kb natürlich lachhaft.
Aber bei größeren Optimierungsmöglichkeiten, wenn also z.B. mehrere Artikel geschrieben oder geändert wurden, mag es schon gar nicht mehr so lachhaft sein…
Quick Cache
Nee, oder?!
Nicht schon wieder ein Cache-Plugin!
Doch, doch, Sie lesen richtig. Das Thema “Cache” habe ich noch nicht abgehakt. Auch wenn meine Erfahrungen mit dem W3 Total Cache Plugin miserabel waren…
Quick Cache ist also ebenfalls ein Cache-Plugin.
Noch einmal zur Erinnerung:
Durch die Verwendung eines Caches wird quasi eine “Kopie” jeder Seite des Blogs, der Widgets, Bilder usw. erstellt. Dieses “Spiegelbild” wird beim wiederholten Aufrufen des Blogs (oder dem Aufrufen weiterer Unterseiten) dann an den Besucher ausgeliefert.
Bei jedem Aufruf des Blogs würde ansonsten jedes Mal wieder eine ganze Reihe an Abfragen an den Server ergehen, obwohl sich ja Dinge wie z.B. die Titel-Grafik nicht verändern und auf jeder Unterseite des Blogs gleich bleiben.
Ein Cache-Plugin sorgt also für die Entlastung des Servers, indem gleich bleibende Elemente des Blogs aus dem Cache (Zwischenspeicher) des Browsers geliefert werden und nicht bei jeder Seite neu eingelesen werden müssen. Das spielt insbesondere bei sehr hohen Besucherzahlen eine Rolle.
Aber wie gesagt: Ich denke immer gern “groß” 😉 😀
Was ist jetzt der Vorteil von Quick Cache?
Nun, Sie brauchen sich wirklich um nichts zu kümmern.
Einfach Plugin installieren, anschalten – fertig.
Der Text der Plugin-Programmierer, den Sie im obigen Screenshot sehen, versichert das ebenfalls noch einmal. Nur anschalten. Sonst nichts.
Genau das habe ich also auch getan.
Wenn ich daran denke, was ich alles bei WP Super Cache einstellen musste – oje… da hatte ich wirklich keine Lust mehr drauf.
Also habe ich es mit dem einfachen Anschalten probiert.
Und bisher bin ich wirklich begeistert. Alles funktioniert, auch wenn ich Änderungen vornehme, reagiert das Plugin sofort und lädt den Cache neu.
Vielleicht habe ich hier ja endlich mal ein wirklich funktionierendes Cache-Plugin gefunden 😉
Übrigens: Wer weitere Einstellungen vornehmen will, der kann es natürlich tun!
Beachten Sie aber, dass Sie immer nur ein Cache-Plugin verwenden! Sie können nicht mehrere nebeneinander laufen lassen, da diese sich gegenseitig stören würden!
Ich nutze auf meinen bisherigen Blogs das Plugin cachify von Sergerj Müller. Das funktioniert auch sehr gut. Deine beiden hier empfohlenen werde ich mal auf einem Blog testen, den ich gerade neu aufbaue.
Cachify, ah ja.
Was es nicht alles für Cache-Plugins gibt 😀
Sergej Müller ist natürlich auch schon ein Name, mit dem man durchaus hochwertige Plugins in Verbindung bringt…
Ich benutze auch Cachify von Sergej, ist einfach das genialste Cache Plugin welches ich bisher kannte! WP-Optimize schaue ich mir gleich mal an! Danke Gordon!
LG Nathanael
Hey Gordon,
wieder mal ein Super Tipp von dir!
Ein Plugin wie das WP Optimize ist genau das richtige für mich!
Zwar habe ich das “automatische Zwischenspeichern” von Artikeln ausgeschaltet aber dennoch habe iich das Gefühl, das meine Datenbank “verdreckt”!
Werde es direkt einmal testen!
Beste Grüße
Thomas
Hallo Gordon,
warum im Nachhinein den Müll beseitigen? Warum nicht gleich gar nicht entstehen lassen? Ich habe da einen Plugin gefunden mit dem Namen “Disable Revisions and Autosave” ()
Dieser Plugin wird verhindert dass die Autosaves und Revisions-Sätze in der Tabelle xxx_posts überhaupt geschrieben werden.
Zum Spamlöschen und Rücksetzen von Counterize habe ich mir 2 kleine Progrämmlein geschrieben, die das für alle betriebenen Blogs macht.
Muss aber trotzdem noch mal untersuchen was WP-Optimize sonst noch bietet.
Gruß
Bernd
Hallo Bernd,
stimmt solche Müll gar nicht erst entstehen zu lassen.
Nur manchmal sind diese Autosaves vielleicht auch nützlich, oder? 😉
Liebe Grüße
Gordon
Eingetlich nö,
denn wenn Du Dir Deinen Artikel öfters mal anschaust, wie er sich darstellt, dann hast Du Deinen Autosave zwar manuell aber Du hast ihn.
Gruß
Bernd
Hallo Gordon,
meine Datenbanken hatte ich bisher mit phpMyAdmin optimiert. Allerdings wird da die Datenbank lediglich “defragmentiert” und alte Revisionen der Artikel bleiben erhalten. Ich denk mal bei Artikeln, welche schon älter sind, benötigt man die Zwischenspeicherung nicht mehr. Werde das Plugin also mal installieren.
Zu WP Optimize: Hast Du da die Komprimierung in Headway ausgeschaltet? Ich denke mal schon. Und wie es aussieht, hast Du die Frage im Beitrag eigentlich schon beantwortet 😉
Immer wieder interessant, Deine Tipps hier zu lesen.
Viele Grüße aus Oberfranken
Thomas
Hallo Thomas,
also an die Komprimierung bei Headway hatte ich gar nicht gedacht ehrlich gesagt…
Viele Grüße
Gordon
Hallo!
Bei mir war es genau anders rum…WP Super Cache hat toll funktioniert, dann habe ich Deinen Artikel gelesen und mir gedacht ich probiere es auch mit “einfach einschalten” und… nichts ging mehr!
Fehlermeldung!!!
Habe dann alles neu eingestellt und jetzt (aus Frust!) verwende ich garkein Cache-Plugin.
Merke es aber ein wenig beim Laden meiner Seite…
Werde jetzt mal das Plugin von Sergej testen und sehen was dann los ist…
MfG
Csaba Nagy
Hallo Csaba,
hast Du Super Cache auch vorher ausgeschaltet gehabt? Zwei Cache Plugins gleichzeitig darfst Du nämlich nicht installiert haben!
Never change a running system…
Hoffe Du kriegst alles wieder geregelt!
Liebe Grüße
Gordon
Hallo Gordon!
Ja, habe Super Cache vorher ausgeschaltet!
Naja, mit “Never change a running system” hast Du vollkommen Recht…
Aber Du weisst ja wie das ist…man möchte immer etwas verbessern und da geht noch etwas und dort geht noch etwas und plötzlich geht garnichts!
Zum Glück ist es nicht so schlimm gekommen.
Solange man an seinem Blog und Projekten etwas verbessern möchte, ist man noch mit Herz dabei…wenn man nichts mehr macht ist sowieso alles zuspät.
Ich denke das Betreiber von Blogs die es schon Jahre gibt auch immer etwas zum verbessern finden!
Daraus lebt ein Blog erst richtig auf…
MfG
Csaba
Da hast Du Recht!
Und es freut mich, dass es nicht zuuu schlimm gekommen ist! 🙂
Viele Grüße
Gordon
Seit wann gibt es denn diese Seite ? Geile Sache ! 😀
Hallo Matthias,
seit dem 14. Juni 2010 um genau zu sein 😉
Liebe Grüße
Gordon
Hey Gordon,
bist du mit dem Cache-Plugin nach wie vor zufrieden? Wie macht es seine Arbeit?
Beste Grüße,
René
Es geht.
Es gab hin und wieder doch Probleme (wie bei eigentlich jedem Cache-Plugin die Gefahr besteht), dass manchmal Änderungen am Blog nicht übernommen wurden, der Cache also nicht automatisch und sofort geleert wurde. Dadurch wurde den Besuchern die Änderung nicht angezeigt.
Nach Klick auf “Cache leeren” rechts oben im Admin-Bereich von WP ging es dann.
Ich habe das Plugin vor zwei Tagen gelöscht. Hauptsächlich aus dem eben erwähnten Grund, aber auch weil ich a) meine Besucherzahlen noch nicht für so groß halte, dass ein Cache Plugin wirklich Sinn macht und b) Headway von Haus aus schon sehr Cache optimiert ist.
Liebe Grüße
Gordon
Ansonsten hatte ich mich nicht mehr mit Ladezeit-Verbesserung beschäftigt.
Wie gesagt, Headway ist von Hause aus schon top. Bei allem, was ich bisher versucht habe, habe ich kaum Verbesserungen gespürt – auch so lief der Blog schon sehr flüssig.
Daher werde ich mich erstmal wichtigeren Dingen zuwenden und mich damit befassen, wenn es eventuell (aufgrund hoher Besucherzahlen z.B.) mal wieder aktuell wird. Derzeit wäre das die reinste Zeitverschwendung.
Hallo Gordon,
hat sich an dem guten Caching-Verhalten von Headway mit HW 3 etwas geändert?
Nein, also ich habe nichts gemerkt und setze nach wie vor keinerlei weitere Caching-Plugins ein.
Hallo Gordon,
Den Tipp mit dem Quick Cache Plugin finde ich total genial. Hatte nämlich zuerst auch das WP3 Super Cache installiert, und war mit dieses auch nie ganz glücklich. Vor allem wenn ich Änderungen vorgenommen habe, hatte es ewig gebraucht, bis diese gerade im Firefox-Browser angezeigt wurden.
Musste die neuen Seiten immer im anderen Browser betrachten, wenn ich das Ergebnis sehen wollte.
Viele Grüße
Dieter