Internetmarketing

Woche 6 in der 13-Wochen-Nischenseiten-Challenge: Traffic, Traffic, Traffic

Okay, bei diesem Titel bleibt wohl kein Zweifel daran, worum es in der vergangenen Woche der Nischenseiten-Challenge und meinem Projekt, barbecue-smoker-grill.de, ging – Traffic 😉

Mehrfach hatte ich angekĂŒndigt, dass ich eine Spinning-Software einsetzen werde, um mit ihr vermehrt auf Artikelverzeichnisse, den Backlink-Aufbau und sogenannte Linkwheels zu setzen.

Diesen Artikel möchte ich jetzt dazu nutzen, um ein wenig Hintergrundinformationen zu meiner Strategie dabei zu geben.

Die Spinning-Software

Nachdem zuletzt von interessierten Lesern auch der Hinweis auf eine gĂŒnstigere Spinning-Software kam, habe ich mich nun dennoch fĂŒr das teurere Programm von Pascal Landau, den Article Wizard, entschieden.

Die GrĂŒnde:

  1. Ich kenne mich mit dem Article Wizard bereits aus. Es ist zwar schon einige Monate her, seit ich das Tool genutzt hatte, aber immerhin 😉 Ich werde mich wohl schnell wieder einfinden. Schneller jedenfalls, als wenn ich eine ganz neue und mir bisher unbekannte Software nehmen wĂŒrde.
  2. Durch meine damalige Nutzung weiß ich mit Sicherheit, was der Article Wizard leisten kann – und das es genau das ist, was ich suche, brauche und mir vorstelle!
  3. Falls das gesamte Projekt vollends in die Hose geht oder irgendetwas passiert, was momentan noch nicht absehbar ist (ich weiß nicht, vielleicht eine Google-Abstrafung oder so), dann habe ich beim Article Wizard durch Clickbank immer noch eine Geld zurĂŒck Garantie. Das ist mir bei solch einer Investition in ein Programm und eine Technik “zum Ausprobieren” allemal lieber, als wenn ich diese Möglichkeit nicht hĂ€tte.

Kosten fĂŒr den Article Wizard? 129,90€


Einsatzgebiet des Article Wizard

Einige Leser hatten sich gewundert, dass ich einerseits nur 5 Content-Seiten fĂŒr mein Projekt erstellen, aber gleichzeitig einen Artikel-Spinner einsetzen wollte fĂŒr das massenweise Erstellen von Artikeln.

Wie passt das genau zusammen?

Nun, eigentlich ist es ganz einfach.

Da ich mich mit Spinning noch nicht allzu sehr auskenne, ist es mir einfach zu heikel solch eine Technik auf meinem Blog direkt einzusetzen. Ich werde daher auf dem Blog selbst keine gespinnten Texte, sondern nur Unique Content einsetzen.

Doch auch Leute, die sich bereits mit Spinning auskennen, empfehlen den Einsatz gespinnter Texte auf dem eigenen Haupt-Blog oft nicht. Dazu aber gleich noch etwas mehr.

Wie auch immer, trotzdem kann und wird mir der Spinner hilfreich sein.

Denn mit seiner Hilfe werde ich einen weiteren Artikel nicht nur schreiben, sondern eben auch spinnen. D.h. von diesem Artikel habe ich dann zig “unterschiedliche” Versionen.

Diese Versionen kommen nun nicht direkt im Blog selbst zum Einsatz, sondern in Artikelverzeichnissen beispielsweise (als Gastartikel auf anderen Blogs wĂŒrde ich das auch nicht nutzen und auch nicht empfehlen!).

Ich suche mir also verschiedenen Artikelverzeichnisse und stelle dort jeweils unterschiedliche, gespinnte Varianten meines Artikels ein. Der Article Wizard ist dabei schon wirklich außerordentlich gut, so dass der Unterschied der Artikel schon beachtlich ist (selbst fĂŒr menschliche Augen, zumindest, wenn man sich die Zeit nimmt und MĂŒhe gibt!).

Der Witz ist natĂŒrlich, dass in den geponnenen Artikeln 2 bis 3 Links auf mein Projekt gesetzt sind. Dadurch erhalte ich also Backlinks.

Und je nach genutztem Artikelportal sind diese Backlinks teils recht hochwertig! Denn ein Backlink von einer Seite mit hoher AutoritÀt (z.B. Squidoo) wiegt schwerer, als ein Backlink von einer (in Googles Augen) unbedeutenden Seite.

Diese Woche bin ich allerdings nur dazu gekommen, den Artikel vorzubereiten und zu spinnen. Das Einstellen in die Artikelverzeichnisse muss ich diese Woche noch machen
 Das Spinnen dauert wirklich seine Zeit, das darf man nicht unterschÀtzen! Vielleicht liegt es auch daran, dass ich mich erst wieder ein wenig einfuchsen musste, aber auch so: Sicherzustellen, dass alles lesbar ist/bleibt, das erfordert Zeit!

Insgesamt wĂŒrde ich schon sagen, dass ich allein fĂŒr das Spinnen des einen Artikels bestimmt 6 Stunden gebraucht habe!

Die Backlink-Strategie

Und damit kommen wir zur genauen Backlink-Strategie. 

Vielleicht erinnerst du dich noch an dieses Schaubild zu einem Linkwheel?

Backlink-System oder Backlink-Strategie

Habe ich ein ganz frisches Projekt und beginne ich jetzt damit sehr viele Backlinks auf dieses Projekt zu setzen (in welcher Form auch immer), dann stehen die Chancen gut, dass Google frĂŒher oder spĂ€ter misstrauisch wird.

Denn “natĂŒrlich” ist solch eine Entwicklung, solch ein Boost vom Start auf weg ja nicht.

Man riskiert also von Google abgestraft zu werden – und hĂ€tte damit genau das Gegenteil von dem erreicht, was man ja eigentlich erreichen wollte! (NĂ€mlich ein schlechteres Ranking in den Google-Suchergebnissen, statt ein besseres!)

Oben hatte ich aber bereits angedeutet: Erhalte ich sehr viele Backlinks von “minderwertigen” Seiten, dann kann hier nur die Masse etwas bringen. Aber nur wenige Backlinks von “AutoritĂ€tsseiten” reichen manchmal fĂŒr einen Ranking-Boost.

Daher konzentriere ich mich auf einige wenige solcher AutoritĂ€tsseiten. Ein Backlink von einer AutoritĂ€t wie Squidoo mit seinem hohen Pagerank wiegt viel schwerer als von zig Seiten mit Pagerank 2. Der Pagerank (die “AutoritĂ€t”) wird in gewisser Weise und zu einem geringen Anteil an mein Projekt “vererbt”.

So, und jetzt kommt der Gag:

“AutoritĂ€tsseiten”, die bereits lange existieren, erhalten relativ viele Backlinks in relativ kurzer Zeit. Das ist ganz normal und durch die Reichweite dieser Seiten bedingt. 

Das heißt: Google wird hier nicht misstrauisch!

Wie nutzen wir das?

Ganz einfach:

Wir setzen die Masse an Backlinks nicht auf unseren Blog direkt, sondern auf unsere Artikel in den Artikelverzeichnissen (die wiederum ja ein, zwei, drei Links auf unser Projekt enthalten)!

Der Effekt (hoffentlich)?

Zum einen sollte Google nicht misstrauisch werden, denn das solche großen Artikelverzeichnisse viele Backlinks erhalten ist ganz normal und auch in Googles Augen “natĂŒrlich”.

Zum anderen steigt die AutoritĂ€t dieser speziellen Artikel von uns in dem jeweiligen und ohnehin schon autoritĂ€ren Artikelverzeichnis durch die Vielzahl an Backlinks – und diese steigende AutoritĂ€t wird auf unser Projekt â€œĂŒbertragen”, weil wir in dem Artikel verlinkt sind!

Also noch einmal zusammengefasst:

  • Wir erstellen einige Backlinks auf unser Projekt selbst (EintrĂ€ge in Webverzeichnisse, Social Bookmarks, Kommentare in anderen Blogs usw.). Dies dient als “Grundfutter” fĂŒr Backlinks zu unserem Blog. Ich setze eine zeitlang ca. 5 Backlinks pro Tag auf diese Weise (ich achte dabei nicht auf nofollow oder dofollow, wobei man das vielleicht auch noch tun könnte). Ich wĂŒrde jetzt einfach mal sagen 30-50 solcher Backlinks reichen erstmal (sprich: 6-10 Tage diese Backlinks aufbauen bei 5 Backlinks pro Tag). Die Backlinks (zumindest aus Social Bookmarks) ĂŒbrigens nicht nur auf die Hauptdomain setzen, sondern auch auf einzelne Artikel! Diese Woche möchte ich einige Blogs suchen und hauptsĂ€chliche “Kommentar-Arbeit” leisten.
  • Wir spinnen einen Artikel und achten auf gute Lesbarkeit und einen möglichst hohen Grad an Einzigartigkeit. Verschiedene Versionen dieses Artikels posten wir nun in verschiedene Artikelverzeichnisse von möglichst hoher AutoritĂ€t. Auch hier: Nicht alle auf einmal und an einem Tag, sondern nach und nach, StĂŒck fĂŒr StĂŒck. Diese Artikel enthalten natĂŒrlich Links zu unserem Projekt (maximal 2-3 sind meist in AbhĂ€ngigkeit vom Artikelverzeichnis erlaubt).
  • Wir beginnen damit massenhaft Backlinks auf diese Artikel in den Verzeichnissen zu setzen. Wie ich das genau schaffe, das weiß ich noch nicht. Auch hier gĂ€be es Tools, die aber wieder Geld kosten wĂŒrden
 Mal sehen.

Statistiken bisher

Kurz bevor wir einen kleinen Blick auf die Statistiken werfen noch der Hinweis, dass ich die Woche noch einen kleinen weiteren Artikel geschrieben habe. Aktuelle Themen, da ich in einer Angelzeitschrift einen Artikel ĂŒber das Grillen und RĂ€uchern gefunden habe und von einem netten Leser auf eine Radio-Aktion des SWR3 aufmerksam gemacht wurde. Vielleicht kann man ĂŒber solche aktuellen Themen auch noch ein wenig Traffic bekommen. Und Google liebt AktualitĂ€t 😉

Jetzt aber noch kurz zu den bisherigen Statistiken.

Besucher:

Barbecue-Smoker Grill - Besucher Ende MĂ€rzBarbecue-Smoker Grill - BesucherĂŒbersicht

Die meisten Spitzen sind die Montage, also die Tage, an denen die Status-Reports hier auf GeldSchritte erscheinen. Dennoch ist eine leichte Entwicklung erkennbar! Gestern, Sonntag, den 25.03.2012 waren 35 Besucher da.

Quellen:

Barbecue-Smoker Grill - Besucherquellen

Viele Direktzugriffe und sogar geldschritte.de ist als Referral aufgefĂŒhrt (Platz 3). Wie das geht, weiß ich zwar nicht genau, da ja kein Link auf barbecue-smoker-grill.de anklickbar ist, aber ok, vielleicht wird das auch so als zuletzt besuchte Seite getrackt oder so.

Aber: Platz 2 Google organic! 🙂

Das doch schon mal gut 😉

E-Mail-EintrÀge sind leider noch keine Zustande gekommen.

Einen kurzen Blick werfen wir noch mal in Market Samurai und den dortigen Rank Tracker:

Barbecue-Smoker Grill - Market Samurai Ranking

Schon relativ nett, gemessen an den vergleichsweise spĂ€rlichen BemĂŒhungen und der Tatsache, dass Market Samurai noch 0 Backlinks auffĂŒhrt


Wie das kommt, weiß ich nicht. Ich habe Market Samurai fĂŒr Ranking-Zwekche auch noch zu wenig benutzt, um da etwas zu sagen zu können. Komisch ist es aber
 Sind alle meine Backlink-Versuche bisher ins Leere gelaufen? Braucht Market Samurai eine Zeit, um die Backlinks auch zu listen? Woran liegt das?

Übrigens: Die roten Zahlen zeigen einen Ranking-Verlust zu dem jeweiligen Keyword an.

Ansonsten ist es auch so, dass ich bisher nur die Hauptdomain nach den Keywords tracke. Anscheinend muss man alle einzelnen Artikel auch von Hand einfĂŒgen
 das muss ich wohl nochmal nachholen 🙁

Nebenbei: Über AdSense habe ich die ersten Einnahmen von sagenhaften 0,24€ erzielt 😀

Ausblick

Die nĂ€chste Woche wird weiter im Zeichen des Traffic-Auf- und Ausbaus stehen. Ich muss den gespinnten Artikel in einigen Artikelverzeichnissen unterbringen und muss mir Gedanken darĂŒber machen, wie ich diese Artikel dann massenhaft verlinken kann. Sollte ich hier wirklich noch einmal investieren? Per Hand macht das echt keinen Spaß
 😉

Wie auch immer: Auf jeden Fall werde ich die gespinnten Artikel jetzt erstmal in einige Artikelverzeichnisse bringen und hier und da mal einen Blog-Kommentar hinterlassen 🙂

Vielleicht werde ich auch noch einen weiteren Artikel schreiben und spinnen, um weiteres “Futter” fĂŒr die gleichen Artikelverzeichnisse von hoher QualitĂ€t zu haben. Aber das ist erst einmal von untergeordneter Bedeutung und vermutlich eher etwas fĂŒr die Folge-Wochen 😉

Link zu Artikeln anderer Teilnehmer:

16 Kommentare

  1. Gorden, bin gerade ĂŒber deinen Trackback bei Peer zu dir gestolpert. Ich schau mir gerade so durch, was die Leute diese Woche machen.

    Das Linkwheel gefĂ€llt mir an sich sehr gut. Bisher bin ich vor gespinnten Texten eher zurĂŒckgeschreckt. Werden die von den AVZ auch “einfach so” angenommen. Ist die QualitĂ€t OK?

    Werde auf alle FĂ€lle deinen Versuch mitverfolgen und sehen wie ich im Vergleich mit der Goldankauf Nische abschneide.

    1. Hallo Gerald,

      auf die QualitĂ€t muss man – wie von mir schon hĂ€ufig angemerkt – natĂŒrlich achten. Das ist aber auch mein eigener Anspruch; ich ĂŒberlasse da möglichst nix dem Zufall, sprich dem Programm selber (bei manchen kann man einen Text ja “autospinnen” lassen, was ich nie nutzen wĂŒrde).

      Schau einfach zu, dann wirst Du sehen, was es bringt und ich werde auch wohl nÀchste Woche einfach mal meinen gespinnten Artikel zeigen.

      Viele GrĂŒĂŸe
      Gordon

  2. Interessante Sache mit dem Article Wizard, aber wie du schon richtig angemerkt hast, sollte man nur unique Content auf die Money Site loslassen. Gespinnte Artikel sind eher fĂŒr die Verwendung in den anderen Regionen eines Linkwheels geeignet. Ich halte das oben abgebildete Linkwheel fĂŒr sehr defensiv, aber das wird es bald erfolgreich machen. Nur ob die restlichen Wochen dazu ausreichen werden, steht auf einem anderen Blatt.
    Viel GlĂŒck dabei

    1. Jep, das stimmt allerdings, da ich selber merke, dass das alles ganz schön Zeit erfordert 😀

      Aber ich kann ja nach den 13 Wochen einfach weiter machen 😉

  3. Hallo Gordon,
    keine Ahnung, was der Lafer da grillen will, aber wenn Du da mitgrillst, wird wohl ein Alu-Fest werden, wie die Einkaufsliste zeigt:
    Alufolie
    2 Aluschalen groß ca. 23*33 cm, ohne Löcher (alternativ: feuerfeste Auflaufformen)
    2 Aluschalen klein ca. 21*15 cm, ohne Löcher
    Backpapier
    1 FrĂŒhstĂŒcksbeutel
    4 FrĂŒhstĂŒcks-Henkeltassen (groß, mit dickem, feuerfestem Rand)
    4 Holzspieße, ca. 20 cm
    1 KĂŒchenhandtuch, sauber
    KĂŒchenpapier zum Fleisch abtupfen

    Na dann Mahlzeit! Gibt’s auch was zu essen?
    Gruß
    Bernd

  4. Hallo Gordon,
    das ist schon bemerkenswert, wie viel Traffic gezogen wird. Ich nehme mal an, dass viel Traffic durch die Challenge kommen, wobei 35 organische auch schon ein gutes Ergebnis ist, ohne große Rankings.

    Liegt sicher am hochwertigen unique Content 😉

    1. Mag sein, aber verwundert bin ich da auch 😉

  5. Hallo Gordon,

    das mit dem Linkwheel ist interessant, aber Favoriten.de, glaube ich, ist mittlerweile auf “nofollow”… Aber es gibt ja noch genug andere Bookmarkseiten 😉

    Und ich glaube, da fehlt noch eine VerknĂŒpfung… In einem Wheel sollte man doch auch den ersten “Ring” untereinander verknĂŒpfen, oder hast Du das etwas abgewandelt?… (also z.B. wordpress.com auf blogger.com/blogger.com auf squidoo usw.)

    LG
    Thomas

    1. Hallo Thomas,

      stimmt, den ersten “Layer” oder Ring untereinander kann man auch noch wieder verlinken! Das habe ich in dem Schaubild nicht mit drin. WĂ€re dann vielleicht auch zu unĂŒbersichtlich geworden, oder? 😉

      Liebe GrĂŒĂŸe
      Gordon

  6. Hey Gordon,

    guter Artikel, weiter so!

    Die MarketSamurai-Rankchecker ist letzter Zeit leider sehr ungenau geworden.

    Zum tracken kann ich dir wÀrmstens den Serpfox empfehlen http://www.serpfox.com. Wird alle 4 Stunden aktualisiert und bei meinen manuellen Vergleichtests liegt er fast immer richtig.

    Serpfox ist bis 10 getrackten Keywords kostenlos, reicht völlig aus fĂŒr eine frische Seite.

    Gruss

    David

    1. Hallo David,

      danke fĂŒr den Tipp, aber ich habe mir bereits was kostengĂŒnstiges anderes gesucht. Denn bei Market Samurai habe ich ebenfalls bemerkt, dass der Rank Tracker nur im Paid Account zur VerfĂŒgung steht. Und den habe ich nicht (mehr).

      Ich hatte eine besonders lange Trial-Version wegen vorigen Ungereimtheiten und der besonderen GroßzĂŒgigkeit des Supports; aber die Trial ist jetzt dann doch mal abgelaufen und ich werde wohl kein Geld fĂŒr das Tool ausgeben, denn die Keyword Recherche ist frei und die reicht an sich fĂŒr meine Zwecke.

      Mehr dazu und auch, was meine neue Lösung ist, im kommenden Artikel am Montag 😉

      Liebe GrĂŒĂŸe
      Gordon

  7. Hallo,

    ein wirklich interessanter Artikel. HĂ€tte ich frĂŒher von dieser Challenge erfahren, dann hĂ€tte ich bestimmt mitgemacht.

    Hast du schon eine Idee wie man auf die Artikel in den AVZs massenhaft zu Links kommt?

    Was genau meinst du mit Massenhaft? 200? 300? 1000? Oder mehr?

    MfG

    1. Bitte kĂŒnftig unter einem vernĂŒnftigen Namen kommentieren, keinem Keyword!

      Ich weiß noch nicht, wie ich das mache. Massenhaft, darunter hatte ich schon einige 100 gedacht. Aber vermutlich wird das nichts. Heute, im kommenden Podcast reiße ich die Thematik ein wenig an. Ich werde die AVZ zwar noch weiter “fĂŒttern”, aber ob ich diese Strategie so weiter verfolge und falls ja, mit welchen Tools, das weiß ich noch nicht.

      Liebe GrĂŒĂŸe
      Gordon

Kommentare geschlossen