Internetmarketing

Woche 10 in der 13-Wochen-Nischenseiten-Challenge: Traffic-Probleme

Wieder ist eine Woche vergangen und wieder sind die Rankings von barbecue-smoker-grill.de eher schlechter geworden als besser.

Ich schreibe diesen Artikel im Grunde nicht so sehr, weil es etwas Neues zu berichten gäbe, sondern eher, weil wieder Montag ist und immer montags die Statusberichte zur Nischenseiten-Challenge online gehen sollten.

Ich beschränke mich daher wieder „nur“ auf die neuen Statistiken zur letzten Woche und mache mir abschließend weitere Gedanken über Artikelverzeichnisse und Social Bookmarks bzw. die gesamte Strategie.

Statistiken

Hier erstmal wieder ein Screenshot von Google Analytics:

Barbecue-Smoker Grill - Woche 10 Google Analytics

45 Besuche in 7 Tagen = 6 Besuche pro Tag.

Damit hat sich zur vorigen Woche (5) nichts verändert.

Schaue ich mir meine Rankings in der WISE SEO Suite an, dann ist auch klar, dass sich da nichts tun kann:

Barbecue-Smoker Grill - Woche 10 WISE SEO Suite

Die Rankings sind einfach extrem schlecht. Und statt besser, werden die meisten sogar noch immer schlechter.

Neue Einträge in die E-Mail-Liste gab es zwar einen, aber der hat sein PDF abgeholt und sich sofort wieder ausgetragen (kommt immer wieder vor und könnte ja sogar ein Leser von GeldSchritte gewesen sein, der nur mal sehen wollte, was ich da so anbiete).

Geld verdient wurde nicht.

Ausblick

Im Grunde genommen steht damit doch nun endgültig fest:

Mit dem Spinnen von Artikeln und dem „einfachen“ Posten in Artikelverzeichnisse ist es nicht getan.

Okay, das hatte ich auch nicht unbedingt erwartet. Aber ich hatte schon erwartet, dass mit zunehmenden Verzeichnissen die Rankings wieder steigen müssten (wenn auch vielleicht nur leicht), denn immerhin sollte doch jeder Artikel in einem Verzeichnis ein bis zwei direkte Backlinks bedeuten… (neben den Social Bookmarks, die ich schon gesetzt hatte und hier und da Blog-Kommentaren auf anderen Blogs).

Das ist offenbar nicht der Fall.

Die Gründe kann man nur raten, da man nicht in Google’s Haut steckt: Es könnte sein, dass Duplicate Content erkannt wird (trotz Spinning) und die Wertung daher schlecht ausfällt. Es könnte aber auch sein, dass die Artikelverzeichnisse selbst immer schlechter ranken (wenn überhaupt), da Google in dieser Richtung ja momentan kräftig austeilt (siehe letzte Podcast-Folge z.B.).

Vielleicht ist es aber auch so, dass die Verzeichnisse allein einfach nicht reichen und jetzt noch die Backlinks auf die Artikel der Verzeichnisse fehlen.

Ursprünglich hatte ich darüber nachgedacht, auch hier auf eine Software zurückzugreifen, die für mich massenhaft solche Backlinks setzen würde (d.h. einige hundert pro Woche). So, wie in der Backlink-Strategie beschrieben, damit eben ein Linkwheel entstehen kann.

Erst einmal nehme ich davon Abstand, da das wieder Geld kosten würde und ich aufgrund der bisherigen Ergebnisse absolut nicht sehe, dass das etwas bringen würde.

Was ich jetzt die Woche machen werde, ist folgendes:

Ich höre auf mit dem Posten der gespinnten Artikel in weitere Verzeichnisse (bisher habe ich wochentags 1-2 Artikel in verschiedene Verzeichnisse eingetragen, wobei manche noch immer auf Freischaltung „warten“). 

Stattdessen werde ich täglich 3-5 Backlinks aus Social Bookmark-Seiten auf die unterschiedlichen, bereits freigeschalteten Artikel der Artikelverzeichnisse von Hand setzen und schauen, ob das irgendwelche Auswirkungen auf das Ranking hat und irgendeine Entwicklung erkennbar wird.

Falls ja…

  • …würde das zeigen, dass die Verzeichnisse alleine tatsächlich nicht ausreichen und es zusätzlich Backlinks auf die Verzeichnisse braucht, damit Ranking-Effekte spür- und messbar werden. Es läge dann also nicht (nur) an Google, sondern auch an den bisher mangelnden Backlinks auf die Artikel der Verzeichnisse (wohlgemerkt: Nicht auf das Hauptprojekt, sondern auf die Artikel der Verzeichnisse!).
  • …könnte ich mir dann immer noch Gedanken über eine zusätzliche Software machen, die mir die (extrem monotone und langweilige) Arbeit des Bookmarkssetzen abnehmen könnte.

Es bleiben nicht mehr viele Wochen übrig und die letzten drei werde ich diese Strategie jetzt weiter austesten und nichts mehr daran ändern:
Einige Artikel stehen bereits in Verzeichnissen, andere werden vielleicht demnächst noch freigeschaltet. Backlinks darauf werden gesetzt und hier und da werden Kommentare auf anderen Blogs gegeben, die zusätzlich Backlinks auf das Hauptprojekt bringen sollen.

Die nächsten, noch verbleibenden Wochen werden zeigen, ob dieses Vorgehen bei meinem „Experiment“ etwas bringen wird oder nicht. Ich denke nicht, dass es zum Erfolg führen wird, insbesondere, wenn ich die kürzliche Entwicklung bei Google so beobachte und sehe, dass Google immer mehr gegen solches „Massen-Vorgehen“ (Massen an Artikel spinnen, Massen an Backlinks setzen, Artikelverzeichnisse und Blog-Netzwerke) vorgeht…

Wir werden sehen 🙂

4 Kommentare

  1. Echt ein guter Artikel! Hab mal wieder einiges gelernt und hoffe das ich es auch anwenden kann 🙂
    Bin auf weitere Artikel gespannt!

  2. Hallo,
    ein wenig ernüchternd diese Rankings.Allerdings denke ich nicht, dass es mit dem Spinnen von Texten im Zusammenhang steht.
    Mich würde ein Screenshot aus der Wise Suite interessieren, wo die Ergebnisse nach Suchvolumen gefiltert sind.Affiliate Marketing mit Saisonartikeln betrachte ich am Anfang eher als problematisch,nicht vergessen, dass die Grillsaison erst jetzt so richtig anfängt. 😉
    Im August werden die Umsätze schon anders aussehen.

Kommentare geschlossen