SEO

Traffic-Case-Study: Foren-Traffic (Teil 2)

Foren-TrafficLetzte Woche hatte ich eine neue Case-Study zum Thema Foren-Traffic gestartet und nach einer Woche – sprich: heute – wollte ich eine erste kurzfristige Auswertung machen.

Hier nun also der kurzfristige Traffic-Erfolg nach einer Woche, in der ich übrigens überhaupt nicht mehr im besagten Forum aktiv gewesen bin.

Hinweis:
Um die Ergebnisse der Case-Study möglichst wenig zu verfälschen, bin ich nicht nur nicht mehr aktiv gewesen im Forum, sondern ich mache in der heutigen Auswertung das genaue Forum auch noch immer unkenntlich. So wird niemand von vornherein verleitet, das Ergebnis zu verfälschen, auch wenn sich das natürlich nicht 100%ig vermeiden lässt. 

Traffic generell

Schauen wir uns zuerst den gesamten Traffic in der vergangenen Woche einmal an. Laut Google Analytics gab es folgende Verweise-Webseiten, die für Traffic auf GeldSchritte.de gesorgt haben:

Foren-Traffic Case-Study: Kurzfristiger Traffic insgesamt

Die unkenntlich gemachte Verweis-Webseite ist das Forum. Wie du siehst, liegt es auf Platz 3 der Verweis-Webseiten und konnte insgesamt 34 Visits „vermitteln“.

Das mag nun in deinen Augen viel oder auch wenig sein. In Sachen Verweis-Webseiten zu GeldSchritte.de macht es immerhin eben Platz 3, was beachtlich ist 😉

Interessant ist, dass 2,41 Seiten durchschnittlich von den Besuchern aus dem Forum geöffnet wurden und 2:33 Minuten an Zeit auf GeldSchritte verbracht wurden. Auch die Bounce Rate liegt mit 44,12% im völlig normalen Bereich und ist im Vergleich zu den anderen Verweis-Webseiten sogar recht gut.

Zeit sich nun die einzelnen Verweis-Seiten des Forums genauer anzusehen.

Du erinnerst dich?

Folgende mögliche Verweis-Quellen hatte ich im Forum zu Testzwecken angelegt:

  1. „Einfache“ Antworten:
    Ich habe „einfach“ auf bestehende Themen geantwortet und versucht mich nützlich an der Diskussion zu beteiligen. Ein Link zu GeldSchritte war hier lediglich in der Foren-Signatur von mir enthalten. An 6 Themen habe ich mich so beteiligt.
  2. Deeplink:
    Ich habe nicht nur einfach geantwortet, sondern auch in meiner Antwort (und damit zusätzlich zum Signatur-Link) einen Deeplink auf einen speziellen Artikel auf GeldSchritte hinterlassen. An 2 Themen habe ich mich so beteiligt.
  3. Eigener Thread ohne Deeplink:
    Hier habe ich einen eigenen Thread eröffnet, aber keinen Deeplink gesetzt. Traffic konnte hier also wieder nur über den Link in der Signatur kommen. Einen Thread habe ich in dieser Art angelegt.
  4. Eigener Thread mit Deeplink:
    Zusätzlich zum Signatur-Link gab es hier direkt im eröffneten Thread einen Deeplink auf einen speziellen Artikel auf GeldSchritte. Einen Thread habe ich auf diese Art angelegt.

Nach meinen Antworten bzw. der Erstellung dieser Threads hatte ich mich bis heute nicht mehr an den Themen beteiligt und zu Wort gemeldet, um die Ergebnisse auch hier möglichst unverfälscht zu lassen. Falls hier und da meine Antworten erforderlich sind, so werde ich mich nach der Veröffentlichung dieses Artikels noch einmal zu Wort melden. Wo es geht, werde ich aber zugunsten der langfristigen Auswertung schweigen 😉

Schauen wir uns jetzt also die Statistiken zu diesen Verweis-Quellen einmal an.

Traffic aus den einzelnen Quellen im Vergleich

Zunächst einmal hier eine Übersicht über die einzelnen Verweis-Seiten und die zugehörigen Statistiken:

Foren-Traffic: Kurzfristiger Traffic im Vergleich 1

Auf diesem Screenshot kannst du dir alles „ungetrübt“ ansehen und siehst übrigens oben in der Grafik auch die „normale“ Entwicklung: Am Tag des Postens der meiste Traffic, der anschließend (fast) kontinuierlich nachlässt (das heute gar kein Traffic kam, liegt daran, dass ich diesen Artikel gleich heute früh um 7 Uhr geschrieben habe ;)).

Jetzt nochmal der gleiche Screenshot, mit meinen eingefügten Anmerkungen:

Foren-Traffic: Kurzfristiger Traffic im Vergleich 2

Sorry, dass es etwas unübersichtlicher ist 😉

Hier noch einmal das Ergebnis in schriftlich aufgedröselter Form:

  • Die „einfachen“ Antworten haben 9, 2 und 1 Besucher gebracht (Position 1, 6 und 7 im Screenshot), insgesamt also 12 Besucher.
  • Die Deeplink-Antworten haben 8 und 4 Besucher gebracht (Position 2 und 5), insgesamt also ebenfalls 12 Besucher.
  • Der eigene Thread mit Deeplink hat 6 Besucher gebracht (Position 3).
  • Der eigene Thread ohne Deeplink hat 4 Besucher gebracht (Position 4).

Oder mit anderen Worten:
Kurzfristig machte es keinen Unterschied, ob ich „einfach“ auf ein Thema geantwortet oder einen Deeplink in meiner Antwort gesetzt hatte – im Endergebnis brachten beide Varianten 12 Besucher.

Natürlich muss man berücksichtigen, dass ich mich an 6 Threads „einfach“ beteiligt hatte und nur an 2 mit einem Deeplink. Das hätte man vielleicht angleichen sollen, aber man hätte es dann auch noch niedriger halten müssen, als ich es jetzt schon mit 10 Beteiligungen am Forengeschehen insgesamt überhaupt gemacht habe. Denn viele Deeplinks in kurzer Zeit, das „riecht“ nach Spam und das mag keiner in einer Foren-Community 🙂

Man kann also nicht pauschal sagen, dass auf Signaturen-Links genau so viel und gern geklickt wird, wie auf Deeplinks. Eher scheint das Gegenteil der Fall (wie ja auch zu erwarten wäre): Obwohl ich dreimal so viele „einfache“ Antworten erstellt habe, habe ich dadurch nur lediglich genau so viel Traffic bekommen, wie durch die Deeplink-Antworten!

Interessant ist aber auch:
Die Besucher, die über Deeplinks auf den Blog gekommen sind, sind im Durchschnitt ca. 1 Minute länger geblieben, fühlten sich also ganz offensichtlich auch geneigt, eher etwas zu lesen und ein wenig zu verweilen. Auch das ist zu erwarten gewesen, denn ein Deeplink enthält ja für gewöhnlich weiterführende, nützliche Infos zum Thema des Threads.

(Position 6 mit einer Verweildauer von 16 Minuten bei einer „einfachen“ Antwort ignoriere ich mal, da das ein derber Ausreißer ist. Vielleicht wurde da der Link geklickt und danach klingelte das Telefon oder so ;).)

Schön zu sehen ist natürlich auch, dass wirklich jede mögliche Besucherquelle auch genutzt wurde. Es kamen also Besucher über „einfache“ Antworten, über Deeplink-Antworten und über die eigenen Threads mit und ohne Deeplink – keine mögliche Quelle blieb ohne Besucher!

Und was sagt uns das jetzt?

Nicht viel 🙂

Noch einmal:
Diese Case-Study ist nicht wirklich repräsentativ, da vom Foren-Traffic einfach sehr viele Faktoren abhängen: Das Alter des Forums, die Größe der Community, die Aktivität der Foren-Nutzer, die Qualität der eigenen Beteiligung uvm.

In der langfristigen Auswertung werde ich das genaue Forum nennen und etwas genauer vorstellen. Darin werde ich dann z.B. auch benennen, wie es um die Größe zu Beginn der Case-Study bestellt war und wie es am Ende aussah.

Dennoch sind die Ergebnisse interessant.

Versucht man sich sinnvoll am Forengeschehen zu beteiligen, so kann man durchaus Traffic generieren. Dabei funktionieren Antworten oder Threads mit Deeplink besser, als mit „nur“ einem Link in der Signatur – logisch. Doch man muss hier aufpassen, dass a) die Links wirklich sinnvoll und in Maßen gesetzt werden und b) niemand anderen stören, ablenken oder schlicht nicht weiterführend sind.

Freilich gibt es auch nicht in Zahlen messbare Effekte: Bringt man sich nützlich in die Community ein, wächst unweigerlich die Bekanntheit und man baut sich einen Namen auf, ohne unbedingt sofort für messbare (Traffic-)Effekte sorgen zu können. 

Die Nutzung eines Forums erfordert in dieser Form jedoch mehr Zeit und Engagement und besteht nicht in „mal eben ein paar Links setzen“. Denn so schnell man sich durch nützliche Beteiligung und Antworten mit Mehrwert eine gewisse Reputation aufbauen kann, so schnell kann man sie sich auch durch qualitativ minderwertige Antworten zerstören, indem man einfach zu sehr an die Backlinks denkt.

Also, Fazit zu den kurzfristigen Effekten:
Foren-Traffic kann man erzeugen. Eine Beteiligung bringt etwas. Man muss sich aber mit Bedacht einbringen, darf es nicht übertreiben und keinesfalls mit der Community verscherzen! 

Jetzt werde ich meine Beteiligungen noch einmal durchsehen und schauen, ob irgendwo meine Reaktion erforderlich ist. Schließlich möchte ich die Foren-Community nicht verärgern durch diese Case-Study, so dass sie sich am Ende „missbraucht“ fühlt! 😉 Ansonsten werde ich mich jetzt nicht mehr weiter beteiligen, sondern „abwarten“ und am 18.06. dann den Artikel über den langfristigen Effekt verfassen 🙂

2 Kommentare

  1. Hi Gordon,

    danke für den interessanten Einblick. Ich liebe Case Studys, davon krieg ich nie genug! 😀

    Du sagst es bereits, es ist schwer, innerhalb so kurzer Zeit eine „gute“ Aussage treffen.

    Ich denke, Foren sind (noch?) nicht ausgestorben. Aber um Beziehungen aufzubauen, Qualität und Autorität zu zeigen, dauert es eben etwas mehr als 1 Woche.

    Bin auf die langfristige Auswertung gespannt! 🙂

    Viele Grüße
    Vladislav

    P.S.: Interessant, dass du so guten Traffic von http://www.selbststaending-im-netz.de erhältst.

Kommentare geschlossen

Mehr in:SEO