Online-MarketingSEOSocial Media

Top 4 Online-Marketing Trends 2015

Das Jahr 2014 ist zu Ende und für uns wird es Zeit, auf die Top 4 der Online-Marketing-Trends für 2015 zu blicken. Wo geht es hin in diesem Bereich und welche Entwicklungen stehen an? Zwar ist dies nur ein grober Überblick, aber er zeigt deutlich, in welche Richtung wir Online-Marketer im kommenden Jahr unsere Strategie ausrichten sollten.

Seien Sie gespannt…

1. Content wird im Online-Marketing wichtiger als je zuvor

In meinem Artikel über den Content-Schock und wie Unternehmen ihn überleben können, habe ich das Thema schon einmal aufgegriffen. Hochwertige Inhalte werden sich im Online-Marketing durchsetzen, alle anderen Inhalte werden verlieren. Unternehmen müssen für ihren qualitativen Content zudem unterschiedliche Formate nutzen: Social-Media-Kanäle, Artikel auf ihren Websites bzw. Blogs, Newsletter, Case Studies, Videos oder Artikel auf anderen Websites.

Wenn es ihnen gelingt, mit ihrem Content herauszustechen und besser zu sein als der Wettbewerb, werden sie in 2015 auf allen Kanälen der Gewinner sein. Dieses Spiel kann durch eine vernachlässigte Content-Strategie jedoch auch leichter verloren werden als früher. Nie wird man für mittelmäßigen Content mehr Geld und Ressourcen ohne Ergebnis verbrannt haben, als im kommenden Jahr.

b2b Online-Marketing © Maksim Kabakou - Fotolia.com

B2B-Online-Marketing funktioniert 2015 über wertvollen Content auf allen Kanälen. (Foto: b2b Online-Marketing © Maksim Kabakou – Fotolia.com)

2. Content muss responsive sein

Egal auf welchen Kanälen und in welcher Form man seinen Content in der digitalen Welt verbreitet, er muss auf dem Smartphone oder dem Tablet genauso gut aussehen, wie auf dem Desktop – wenn nicht sogar noch besser! Laut dem Wirtschaftsmagazin Forbes werden im Jahr 2017 87 % aller Nutzer im Web über digitale Endgeräte einkaufen.

Wer darauf nicht vorbereitet ist, muss in Zukunft leider ein Magazin drucken oder seine Inhalte auf dem USB-Stick verteilen – denn selbst mit dem besten Content wird er keine nennenswerten Umsätze mehr durch Online-Marketing erzeugen können.

3. Verschmelzung von SEO und Erfolg in sozialen Netzwerken

Dieser Trend hat jetzt schon begonnen und er ist ja eigentlich nur logisch. Google und andere Suchmaschinenbetreiber möchte ihren Nutzern den relevantesten Content liefern und achten dabei auch darauf, wie oft ein Beitrag geteilt, kommentiert oder mit einem Like versehen wurde.

Umso mehr Menschen über die sozialen Medien mit Inhalten interagieren, umso passender muss dieser Content nach Google-Logik für andere Nutzer sein. Belohnt wird dies mit einem besseren Ranking dieses Contents.

4. Ad-Retargeting wird besser

Ad-Retargeting bedeutet, dass einem Nutzer Inhalte, die er schon einmal betrachtet hat, auf einer anderen Seite erneut gezeigt werden. Da wenige Nutzer beim ersten Draufklicken bereits einen Online-Kauf tätigen, ergibt diese Strategie sehr viel Sinn und gleicht eine der größten Schwächen von traditionellem Online-Marketing aus.

Da sich Ad-Retargeting immer stärker verbreitet und viele Marketer dadurch eine erhöhte Conversion-Rate erzielen konnten, wird diese Methode in 2015 wohl nur noch verfeinert und verbessert werden.

 

Im Online-Marketing geht es 2015 demnach vor allem um Content und wo und wie dieser verbreitet wird. Ich bin mir sicher, wir werden das alles gut hinbekommen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Online-Marketing auch im Jahr 2015! 🙂

 

Beitragsbild: Flickr/Artis Rams, Lizenz:: CC BY-ND 2.0

Kommentare geschlossen