Es gibt sehr interessante Branchen und es gibt auf der anderen Seite aber auch Branchen, die eher langweilig wirken. Denkt man nur an eine Versicherung, eine Tankstelle oder eine Wäscherei.
Doch egal, wie „langweilig“ diese Branchen erscheinen, sie brauchen einen spannenden Content, der gut in Szene gesetzt ist und das Interesse der Nutzer weckt. Die Informationen sollten packend gestaltet sein und dazu gibt es schier unbegrenzte Möglichkeiten, die das Online-Marketing bereithält. Das kann der Post bei Facebook & Co. sein oder ein interessantes Video.
Hochwertige Inhalte sind daher entscheidend und diese können auch bei Branchen entstehen, die von vornherein eher nicht so reizvoll sind.
Spannender Content? Themenfindung leicht gemacht
Das größte Problem liegt wohl in erster Linie darin, dass ein guter Content gefunden wird. Dabei ist SEO das A und O, denn nur so kann erreicht werden, dass die Suchmaschinen an dem Thema nicht vorbeikommen.
Zudem sind immer drei Fragen zu beantworten, die in den Content mit einfließen:
- Aus welchem Grund möchte jemand das Produkt oder die Dienstleistung haben?
- Welche Kundenprobleme können damit gelöst werden?
- Was geschieht, wenn das Produkt nicht gekauft wird?
Wenn es um das Schreiben der Texte geht, sollte man sich zudem einen Experten dazu holen. Mit der textlichen Gestaltung und einem Spritzer Kreativität ist die halbe Miete bereits eingefahren.
Der Texter sollte jedoch genaue Informationen zu der Branche erhalten, damit er den entsprechenden Content verfassen kann. Diese Details sind vom Webseitenbetreiber vorzugeben, denn nur dieser kennt sich mit der jeweiligen Branche bestens aus.
Vertrauen aufbauen
Ganz gleich, welche Branche mit Content versorgt werden muss, es beginnt alles mit Interessenten, die im besten Fall zu Kunden werden. Eine gut überlegte Strategie im Online-Marketing ist daher mehr als wichtig.
Gute Startpunkte sind die sozialen Netzwerke. Hier kann der direkte Kontakt zu potenziellen Kunden aufgebaut werden. Es sollten Fragen gestellt werden, um den Interessenkreis einzugrenzen und auch das Beantworten von Fragen ist wichtig. Damit wird das Vertrauen aufgebaut und das eigene Vorhaben nachhaltig unterstützt.
Sehr gut machen sich auch Gewinnspiele oder Webinare, die eine langweilige Branche hochpushen.
Emotionen nicht vergessen
Letzter und ebenfalls wichtiger Punkt ist die emotionale Berührung der Interessenten. So bleibt die Branche im Gedächtnis und die Verbreitung erfolgt mehr oder weniger von allein.
Sehr lustige und auch sehr traurige Geschichten sind der Weg zum Erfolg. Je nach Branche kann hier ein Hauch Selbstironie oder entsprechender Humor einen guten Platz finden. Mitreißende Geschichten, die zum Nachdenken anregen oder die berühmte Glühbirne zum Leuchten bringen – das ist das Erfolgsrezept.
Ein Beispiel:
Ein großes Versicherungsunternehmen hat eine Kampagne gestartet, die die Emotionen der Menschen weckt. Es werden Geschichten nach wahren Begebenheiten erzählt. Mit einer entsprechend wirkungsvollen musikalischen Untermalung werden Schicksalsschläge offenbart, die jedoch in einem unglaublichen Glücksgefühl enden.
Die Macher dieses Online-Marketings haben es geschafft, dass eine eher ermüdende Branche – Versicherungen – in eine emotionale Richtung gelenkt werden.
Genau solche Ideen sind es, die jede Branche interessant gestalten lässt. Nur trockener Text mit der Auflistung der Produkte oder Dienstleistungen kann keinen Erfolg generieren. Die Menschen müssen sich angesprochen und betroffen fühlen. Sie müssen in eine Welt gezogen werden, die ihnen bis jetzt nicht so bewusst war.
(Bildquelle: Jorma Bork / pixelio.de)
Mit was willst Du deine Zielgruppe ansprechen? Indem Du von früh bis spät Werbung in Social Media postest – bitte hier klicken und kaufen?
Leider sieht man das heute viel zu häufig. Dabei bietet gerade ein Blog mit interessanten Content-Artikeln Besuchern einen Mehrwert und stellt für den Anbieter eine tolle Möglichkeit dar, seine Kompetenz darzustellen und sich vom Wettbewerb abzuheben.
Zur Ergänzung des Themas hier ein Artikel aus unserem Blog:
Hallo Frau Zegenhagen und vielen Dank für die durchaus sinnvolle Ergänzung zu meinem Artikel hier 🙂