ReviewsWordPress

Spamabwehr-Team: Antispam Bee und NoSpamNX – Review

Anfang Januar hatte ich davon berichtet, dass Akismet kostenpflichtig geworden ist. Zwar gibt es noch immer die Möglichkeit einen kostenlosen Akismet-Account zu eröffnen (siehe unten), aber dieser ist laut Akismet ausschließlich für private, persönliche Seiten/Blogs gedacht. Blogs, die geschäftlichen Zwecken dienen, die also Einnahmen generieren (sollen), fallen da also nicht darunter.

Als Alternative hatte ich die beiden Plugins Antispam Bee und NoSpamNX vorgestellt. Nach nunmehr ca. 3 Monaten des Einsatzes, höchste Zeit für ein kleines Review 😉

NoSpamNX

NoSpamNX meldet im GeldSchritte-Dashboard folgendes:

NoSpamNX Statistik

Schonmal interessant: 7 Spambots, die sich durchschnittlich pro Tag an meinem Blog „zu schaffen“ machen, aber von NoSpamNX abgeblockt werden.

Besonders schön dabei: NoSpamNX braucht im Grunde überhaupt keine weiteren Einstellungen, die Bedienung ist also alles andere als kompliziert. Ich habe lediglich eingestellt, dass NoSpamNX nicht sofort Spambot-Einträge blockieren, sondern als Spam markieren soll. Dadurch wollte ich noch kontrollieren können, was NoSpamNX so „rauswerfen“ möchte.

Fazit

Absolut top!

Das, was NoSpamNX als Spambots erkennt und entsprechend als Spam markiert, ist es auch ganz eindeutig.

Nicht ein einziges Mal ist ein eindeutiger Spambot-Kommentar durchgerutscht, der nicht als Spam erkannt wurde.

Prädikat: Absolut Empfehlenswert, wenn auch nur für Spambots zu gebrauchen!

Antispam Bee

Um auch Nicht-Spambot-Spam-Kommentare (ein herrliches Wort ;)) zu „erwischen“, kommt das zweite Plugin, Antispam Bee, zum Einsatz.

Zunächst die Einstellungen, die ich vorgenommen habe und die etwas umfangreicher als bei NoSpamNX, aber trotzdem absolut überschaubar sind:

Antispam Bee Einstellungen

Wie Sie sehen können, habe ich mir auch eine Project Honey Pot API geholt und bei Antispam Bee eingefügt. 

Was genau ist das?

Die Antispam Bee Homepage erläutert, dass es sich dabei um eine „öffentlich verfügbare[] Online-Datenbank mit IP-Adressen aktiver Kommentar-Spammer [handelt]. Ist ein Blog-Kommentator also im Informationsspeicher von Project Honey Pot bereits vertreten, so stuft Antispam Bee den zugehörigen Beitrag ebenfalls als Missbrauch ein und markiert [ihn] entsprechend als Spam.“

Alles in allem ist Antispam Bee ebenfalls sehr leicht einzustellen, größtenteils selbsterklärend und wo doch Probleme bestehen, da gibt (wie gesehen) die offizielle Plugin-Seite gut Auskunft (einfach bei dem Punkt, der unklar ist, rechts auf das kleine Fragezeichen klicken).

Fazit

Absolut guter Ersatz für Akismet!

Hin und wieder landet mal ein Kommentar im Spam-Ordner und muss von mir per Hand freigeschaltet werden. Und noch viel seltener (vielleicht ein oder zwei Mal in diesen drei Monaten Einsatz) landete auch mal ein Spam-Kommentar ungekennzeichnet im Dashboard und wartete auf Freischaltung von mir.

Absolut perfekt funktioniert aber wohl kein Spam-Abwehrsystem. Daher bin ich mit Antispam Bee vollkommen zufrieden!

Schlussfolgerung

Für mich bleiben Antispam Bee und NoSpamNX das Spam-Abwehr-Team der Wahl!

Private Blogs können zwar weiter kostenlos auf die Dienste von Akismet zugreifen, aber Blogs, die auch Einnahmen erzielen sollen (oder es schon tun) müssen selbst überlegen, ob Ihnen der (teure) Einsatz von Akismet es wert ist oder sie nicht auch lieber auf Antispam Bee und NoSpamNX zurückgreifen wollen.

Für jeden, der lieber Akismet nutzen möchte, hier noch einmal ein Hinweis, wie man an einen kostenlosen Account kommt (denn das ist etwas versteckt, finde ich):

Akismet kostenloser Account

Einfach auf der Anmeldeseite bei Akismet auf den mit dem Pfeil markierten Link klicken. Danach kann man die Höhe einer freiwilligen Spende angeben und einfach 0$ auswählen. Das kleine Smiley-Gesicht daneben schaut dann zwar traurig, aber wenn man das mit seinem Gewissen vereinbaren kann, hat man anschließend einen kostenlosen Akismet-Account 😉

5 Kommentare

  1. Danke für deine umfangreiche Darstellung der beiden Plugins! Damit kann man sich eine Menge Geld sparen!

  2. Oh, das werde ich ausprobieren. Danke Gordon. An SPAM kommt bei mir auch einiges rein. Schön wenn man es gleich von „vorne herein“ kontrollieren und eliminieren kann.
    Schöne Ostern und beste Grüße aus dem Vogtland
    Marco Stengel

  3. Hallo!

    Ich nutze Antispam Bee und bin voll zufrieden!

    In letzter Zeit habe ich einige Plugins gewechselt auf die von Sergej, da seine Plugins viel „schlanker“ sind und Top funktionieren…

    MFG

    Csaba Nagy

Kommentare geschlossen

Mehr in:Reviews