Content MarketingOnline-MarketingSocial MediaVideos

Was Sie von viralen YouTube-Hits lernen können

Gerade für Unternehmen sind virale YouTube-Hits mit dem Finden des Goldtopfs am anderen Ende des Regenbogens gleichzusetzen: Eine große Reichweite für ein vergleichsweise geringes Budget ist einfach nur ein Marketing-Traum!

Ich kann mir gut vorstellen, wie sich der Marketingchef von EDEKA über den Erfolg des witzigen und kreativen Image-Clips „Supergeil“ mit Friedrich Lichtenstein gefreut hat. Stand heute hat das Video fast 12 Millionen Views – es wurde nach Erscheinen ja auch mehrere Wochen lang von begeisterten Zuschauern fleißig auf Facebook & Co. geteilt.

Virale YouTube-Hits = Glück gehabt!

YouTube - @ pixabay.com - Public DomainNatürlich ist auch so ein Erfolg nicht umsonst. Neben dem bereits erwähnten Budget für die Videoproduktion fallen in der Regel auch Kosten an, um das Video überhaupt erst einmal „unter die Leute zu bringen“.

Trotzdem ist es in jeder Hinsicht ein Glückstreffer, wenn virale YouTube-Hits gelingen. Und genau das macht Viralität aus meiner Sicht so spannend! Niemand kann letztendlich wissen, was ankommt und was nicht – und was absolut durch die Decke geht!

Doch komplett beliebig sind solche Erfolge natürlich auch nicht. Ich finde, man kann von dem EDEKA-Video oder weiteren YouTube-Hits wie die „Dove Real Beauty Sketches“ oder die populären „Mac vs. PC“-Clips doch die ein oder andere Lehre für die Erstellung eines eigenen viral ausgelegten Videos ziehen.

Humor zeigen

EDEKA war in unseren Köpfen schon lange nicht mehr modern und am Puls der Zeit, doch mit der „Supergeil“-Kampagne könnte ein Imagewandel gelungen sein. Schließlich bringt der Clip jeden automatisch zum Schmunzeln, ob Jung oder Alt. Auch bei den „Mac vs. PC“-Kontrahenten wird auf Lacher gesetzt.

Diskussionen auslösen

Die „Dove Real Beauty Sketches“ beschäftigen sich mit der Selbstwahrnehmung von Frauen. In den YouTube-Kommentaren zu dem Clip erkennt man, dass viele Menschen davon bewegt sind. Da Internetnutzer es lieben, über kontroverse Themen zu diskutieren und sich auszutauschen, hat Dove mit dieser viralen Kampagne anscheinend einen Nerv getroffen.

Emotionen wecken

Einige von Ihnen winken jetzt möglicherweise ab. Wird das Wecken von Emotionen nicht als das „Wundermittel“ für jeden Erfolg angepriesen? Aber gerade bei Social Media, wozu natürlich auch YouTube gehört, ist es einfach so. Denken Sie an heftig.co. Diese Webseite lebt von der viralen Verbreitung durch emotionale Inhalte.

Und dasselbe gilt für YouTube-Videos: Sie werden es nur schaffen, virale YouTube-Hits zu landen, wenn Sie die Zuschauer mit Ihrem Clip in irgendeiner Form berühren. Emotionen wecken alle hier vorgestellten Videos auf ihre ganz eigene Weise.

Und wem es jetzt doch zu viel Arbeit ist, ein viral ausgelegtes Video zu produzieren, der kann sich auch an aktuelle Social-Media-Trends „anhängen“. Nachdem eigenwillige Interpretationen des Harlem Shake von Baauer oder kreative Cover von Pharrell Williams‘ Happy in der jüngsten Zeit YouTube überflutet haben, ist momentan die ALS Ice Bucket Challenge der neue Internet-Hype.

Hier mitzumachen ist eine gute Gelegenheit, etwas vom „viralen Kuchen“ abzubekommen. Doch Vorsicht! Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist. Wer zu spät dabei ist, erreicht eher den gegenteiligen Effekt und wird als untrendy und verstaubt wahrgenommen.

(Bildquelle: Screenshot YouTube-Video „Supergeil“)

Kommentare geschlossen