Nach (leider) langer Zeit endlich wieder ein frischer Artikel hier auf GeldSchritte. Lange konnte ich nichts mehr schreiben, da ich a) durch meine Arbeit stark eingebunden war und noch immer bin, b) auf Hochtouren an einem eigenen Projekt arbeiten muss und will (das mir hoffentlich das erste „Internetmarketer-Geld“ in die Kasse spült) und c) einen Serverumzug durchgeführt habe, den ich mir jedoch leider schwerer gemacht habe, als es hätte sein müssen…
Aber der Reihe nach.
Warum ein Serverumzug?
GeldSchritte lag anfangs immer bei Strato. Damit war ich aber (fast) von Anfang an nicht wirklich zufrieden. Mein Blog ist auf unerklärliche Art und Weise immer total langsam gewesen, es gab technische Probleme und der Support hat sich auch nicht immer gerade günstig angestellt.
Als schließlich auch die Umstellung des WordPress-Themes und die Installation einiger Geschwindigkeits-Plugins keine entscheidende Abhilfe bei der Servergeschwindigkeit brachten, war der Ofen endgültig aus.
Ein neuer Server musste her.
Nach vielem Hin und Her, habe ich mich doch noch gegen Domain Factory und gegen All-Inkl.com entschieden, die ebenfalls in der engeren Wahl waren. Meine Entscheidung fiel zugunsten von HostGator, einem englischsprachigen Anbieter.
Warum kann ich dabei gar nicht mal definitiv sagen. Irgendwie ein Bauchgefühl.
Was auf jeden Fall für diesen Anbieter sprach, war
- das es ein großer, sehr bekannter, sehr solider und sehr stabiler Hoster in Amerika ist. Auch richtige „Traffic-Riesen“, wie z.B. John Chow, sind mit Ihren Blogs bei HostGator (natürlich aber nicht auf einem Shared Server).
- das cPanel. Das ist eine Administrationsoberfläche, die bei amerikanischen Hostern praktisch gang und gäbe ist, hier in Deutschland hingegen noch weitgehend unbekannt.
Das Problem war nun aber folgendes:
Ich war ja nicht nur mit meinem Webspace bei Strato, sondern auch mit meinen Domains (geldschritte.de und geld-schritte.de).
Diese mussten natürlich mit umziehen.
Ich wollte aber (auch mit Blick in die Zukunft) meine Domains von meinem Webspace abkoppeln. Dazu brauchte ich also einerseits einen Domain-Provider und andererseits einen Webspace-Hoster (HostGator).
Als Domain-Provider standen (für mich) zur Wahl:
- InterNetworX
(groß, bekannt, stabil, deutsch) - GoDaddy
(vielleicht noch größer, noch bekannter, aber englisch)
Ich habe mich für InterNetworX entschieden. Oder entscheiden müssen. Denn bei GoDaddy konnte ich mit einer *.de-Domain leider nicht hin umziehen. Dieser Anbieter schied also aus.
Wo lagen die Probleme?
Vielleicht fragen Sie sich, wo genau denn nun die Probleme waren.
Das ist schnell erklärt:
Ich bin dummerweise in der falschen Reihenfolge vorgegangen. Schuld daran war eigentlich Strato…
Ich musste dort nämlich kündigen, damit ich überhaupt die Möglichkeit hatte, an meine Domains heranzukommen. Also kündigte ich und beantragte den Domainumzug zu InterNetworX. Das klappte sehr gut und sehr schnell.
… nur war unter geldschritte.de jetzt natürlich nichts mehr erreichbar, denn der Webspace lag ja noch bei Strato.
Damit hatte ich natürlich gerechnet. Ich wusste, dass man von einem Domain-Provider wie InterNetworX zum Webspace umleiten muss. Das wollte ich also tun.
Tja. Geht aber nicht.
Zumindest nicht bei Strato.
Strato mag sowas anscheinend nicht gerne. Die wollen lieber Domains UND Webspace hosten.
Das Problem bei Strato (für die Techniker):
Man hat bei Strato keine feste IP-Adresse des Servers, denn die eigene Seite wird immer von verschiedenen Servern aus geladen, die natürlich jeweils eine andere IP haben. Das soll gewährleisten, dass immer der Rechner als Server dient, der am wenigstens ausgelastet ist. Das das praktisch nicht gut funktioniert, ist bei denen anscheinend noch nicht angekommen…
Jedenfalls braucht man eine feste Server-IP für die Umleitung vom Domain-Provider zum Webspace-Provider. Und die hat man bei Strato nicht.
Ich stand also da. Mit Domain und mit Webspace. Aber ohne beides verbinden zu können.
Also schnell bei HostGator angemeldet. Dort mussten die Datenbankinhalte aus der Strato-Datenbank eingepflegt werden, was auch nicht reibungslos und nur unter starker Mithilfe des 24 Stunden Chat-Supports bei HostGator möglich war (wieder ein Pluspunkt! Live-Chat 24 Stunden, 7 Tage die Woche!).
Nachdem das auch funktioniert hat und ich (übrigens bei HostGator ohne jegliche Probleme) die Weiterleitung von InternNetworX zu meinem HostGator-Webspace eingestellt hatte, lief das GeldSchritte-Blog endlich wieder.
Dachte ich…
Aber ich hatte die ganzen FTP-Dateien noch nicht hochgeladen (also mein Theme, die Plugins usw. usf.).
Aber nachdem das erledigt war, lief wirklich wieder alles 😉
Und ich hoffe das bleibt erstmal auch so.
Fazit
Falls Sie gerade einen Serverumzug planen sollten, dann planen Sie von vornherein richtig. Stellen Sie unbedingt vorher ein Backup her von ALLEM (von ALLEN Dateien, die auf dem derzeitigen Server liegen, also einfach per FTP runterladen, und auch von der Datenbank) – sonst droht Datenverlust!
Am Allerbesten wäre, wenn Sie alles VORHER schon einrichten oder testen könnten. Also sicherstellen, dass eine Weiterleitung von einem etwaigen Domain-Provider funktioniert, dann den neuen Server komplett herrichten und erst im letzten Moment den eigentlichen Domain-Umzug machen.
Ich jedenfalls habe (wieder mal) viel Lehrgeld in Form von Zeit und vielen, vielen Nerven bezahlt.
Vielleicht aber auch eine Lektion, die man mal braucht 😉
Ach ja, falls Sie noch Fehler hier im Blog finden, bitte melden Sie sie mir. Es kann sein, dass ich irgendwo noch etwas vergessen habe einzustellen oder so.
Vielen Dank!
Alles Liebe
Ihr Gordon Kuckluck
Hallo Gordon, herzlichen Glückwunsch zu Hostgator. Das war die richtige Wahl. Ich bin mittlerweile mit 33 Domains bei Namecheap und Hostgator. War auch vorher bei Strato, und ziehe gerade die letzten Domains um. Also Hostgator ist schon echtes Profi-Hosting auch bei den Shared-Servern.
Bis dann Ralf
Hey Ralf,
vielen Dank! Tut gut das von einem „Großen“ der Branche zu hören! Dann kann ich ja beruhigt schlafen 😀
Irgendwie witzig, dass Du auch gerade umziehst 😉
Liebe Grüße
Gordon
Hallo Gordon, Glückwunsch zum endlich dann doch gelungenen Umzug. Ich habe einmal in meinem Bloggerleben einen kompletten Umzug hinter mir und kann nur sagen: Nie wieder!
HostGator ist bestimmt eine gute Wahl, sehr hohe Verfügbarkeit und die Preise sind auch OK.
Dein Blog-Post zum Umzug gefällt mir auch sehr gut. Das kann sich zu einem Dauerbrenner entwickeln, denn das ist ein typisches Problem, dass immer wieder eine ganze Menge Leute haben und dann danach google. Ich hoffe, du hast den Post mit den richtigen Keywords versehen, damit er immer wieder gefunden wird.
Also Glückwunsch und mach weiter so.
Herzliche Grüße Jürgen Schnick
Hallo Gordon,
schön dass du und dein Blog wieder da seid.
Hört sich nach ner Menge Stress an, dann werde ich meinen Blogumzug wohl sehr genau planen…
Mit meinem Blog bin ich aktuell noch bei One.com, habe aber auch schon Webspace bei Hostgator, wo ich verschiedene Leadpages aufgesetzt habe.
Ich bin bisher von hostgator auch absolut überzeugt, denke mal das wir damit die richtige Entscheidung getroffen haben.
Was mich allerdings etwas wundert: Ich selbst registriere meine Domains bei Godaddy – und man kann dort definitiv auch .de Domains registrieren.
Werde mich auch nochmal schlau machen wie das mit dem Umzug von .de Domains aussieht. Wenn ich noch irgendwelche Zusatzinfos bekomme kann ich mich ja nochmal melden.
Also, bevor ich mit meinem Blog auch zu Hostgator umziehe werde ich auf jeden Fall noch mal auf dich zukommen und mich von dir beraten lassen^^.
Liebe Grüße
Stefanie
Hallo Stefanie!
NEUE de-Domains kann man bei GoDaddy registrieren, nur mit dem Domain-TRANSFER, tja, also da konnte ich keine de-Domain auswählen…
Kannst Dich gern bei mir melden, wenn’s soweit ist 😉
Liebe Grüße
Gordon
Strato ist als Hoster generell nicht zu empfehlen wenn man CMS Systeme starten möchte. Ich habe etliche Kunden die entnervt irgendwann zu einem kleineren Hoster mit besseren Einstellungsmöglichkeiten und Support umziehen. Ähnliches gilt auch für 1&1. Aber Webanfänger landen meistens bei diesen Anbieter weil sie bekannt sind und vordergründig auch billig.
Hallo Gordon,
nun bist Du ja wieder da. Ich stehe gerade vor der derselben Aufgabe. Danke für Deine Tipps.
Gute Zeit noch
Andreas
Hallo Andreas!
Ui, na dann wünsche ich Dir ganz viel Erfolg! 🙂
Wenn ich helfen kann, dann sag Bescheid!
Liebe Grüße
Gordon
Hallo Gordon,
ehrlich gesagt weiß ich auch nicht, warum gerade Internetmarketer immer wieder Strato empfehlen. Ich persönlich war ursprünglich mit einigen Projekten damals noch bei Puretec bzw. Schlund & Partner. Doch seitdem dies nun mittlerweile von 1&1 geschluckt wurde, alles nicht mehr so das Wahre.
Ich persönlich bin mittlerweile zu JustHost gewechselt. Selbes System wie HostGator, nur etwas günstiger. Wobei Du sicherlich mit HostGator eine gute Wahl getroffen hast.
Zwar habe ich eine De-Domain noch bei DomainFactory laufen, werde aber diese bei Gelegenheit auch zu InterNetworX umziehen. Wesentlich günstiger und einfacher in der Handhabe.
Kleiner Tipp übrigens für den Umzug von Datenbanken: Die grafische Benutzeroberfläche von MySQLDumper ist hier sehr hilfreich 😉
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas und vielen Dank für den Tipp zu MySQLDumper. Werde ich mir für den nächsten Umzug (*hüstel, hüstel*) merken 😉 😀
Liebe Grüße
Gordon
Hallo Gordon, schön das du wieder da bist. Habe dich schon vermisst. Bin seit 2 Tagen mit meinem neuen Blog auch bei Hostgator und habe mir somit einen Umzug erspart ;-). Den ersten Blog werde ich trotzdem weiter betreuen….Im Netz gibt es viele User die Probleme haben mit dem umziehen, ob das nicht eine NIsche ist ;-).
Liebe Grüße Hanshans
Hallo Gordon,
Sie bfinden sich mit Ihren englisch-Kenntnissen bei Host-Gator in einer relativ komfortablen Postion.
Wenn jedoch diese englisch-Voraussetzungen fehlen, dann stößt man da beim Support schnell an seine Grenzen!
Wie wäre es, wenn Sie sich dieses Themas annehmen und die Details in ein deutschsprachiges, wie von Ihnen bereits gewohnt gut gemachtes Video einfließen lassen?
Weiterhin viel Erfolg
Konrad
Hallo Konrad,
danke für die Anregung. Momentan bin ich jedoch ziemlich ausgelastet…
Aber ich speichere so etwas immer gern im „Hinterkopf“ 😉
Liebe Grüße
Gordon
Hallo Gordon,
danke für die Info, sowas hatte ich schon befürchtet…
Und Konrad: Das mit dem Support ist definitiv ein problem, wenn man nicht so viele Englisch kenntnisse hat, sonst hat Hostgator aber den Vorteil, dass man das komplette CPanel (also die Benutzeroberfläche) auf deutsch umstellen kann.
Liebe Grüße
Stefanie
Hi Gordon
„b) auf Hochtouren an einem eigenen Projekt arbeiten muss und will (das mir hoffentlich das erste "Internetmarketer-Geld" in die Kasse spült“
Dazu kannst Du wohl noch nichts näheres sagen?! 🙂
Ansonsten: Gratulation zum Umzug und schön dass Du wieder da bist!
LG
Nathanael
Hallo Nathanael,
zu dem hier erwähnten eigenen Projekt möchte ich jetzt noch nicht zu viel sagen, nein. Aber das kommt sicher 🙂
Liebe Grüße
Gordon
Hallo Gordon,
das Problem mit 1&1 bzw Strato und Co. habe ich schon vor Jahren geabt und bin forh das ich bei vatrix-websolutions einen kleinen aber feinen und leistungsstarken deutschen Anbieter gefunden habe.
Preis stimmt, Service stimmt.
Gruß Willi
Für mich war es eigentlich immer leicht mit meiner Website auf einen anderen Server umzuziehen. Die Kündigungsfristen habe ich eingehalten und es entstanden mir keine weiteren Probleme. Der neue Host hatte einfach bessere Konditionen.
Mich würde nach all der Zeit interessieren: Bist Du immer noch bei InterNetworX? Und falls ja, wie waren Deine Erfahrugen bei denen? Ist alles in der Zwischenzeit reibungslos gelaufen?
Suche gerade nach so einem Domain DNS Service, habe gerade auch InterNetworX in der engeren Auswahl, finde aber nicht so recht (aktuelle) Erfahrungsberichte..
Vielen Dank! 🙂
Ja, ich bin immer noch bei InterNetworx und sehr, sehr zufrieden! Alles funktioniert absolut reibungslos!
🙂