Kürzlich hat Google als (verspätete) Antwort auf den Facebook Like-Button ja den sogenannten +1 Button rausgebracht.
Heute zeige ich dir kurz, wie ich Google +1 in meinen Blog integriert habe.
Google +1 – Brauche ich das?!
Ja, definitiv!
Der +1 Button von Google kann wesentlich mehr für deinen Blog bedeuten, als du annimmst. Vielleicht sogar mehr als der Facebook Like-Button.
Google +1 ist die Zukunft der Google-Suche. Dadurch, dass Nutzer die Möglichkeit haben, auf für sie relevanten Inhalten ihren “+1 Stempel” zu hinterlassen, kann Google wesentlich bessere und passendere Suchergebnisse liefern – denn Google weiß jetzt ja, was ankommt.
Je mehr Besucher deinen Artikel also +1, desto höher rankt der Artikel potentiell in den Google Suchergebnissen.
Deshalb solltest du zusehends den +1 Button in deinen Blog integrieren, sofern du das noch nicht getan hast!
Google +1 WordPress Blog Plugins
Natürlich könntest du den +1 Button per Hand in den Code deines Themes integrieren. Aber wozu gibt es schließlich Plugins, die dir die mühsame Arbeit abnehmen? 😉
Ich nutze zur Integration diverser sozialer Netzwerke das Plugin AddThis. Und obwohl ein kürzliches Update des Plugins für die Integration von +1 gesorgt hat, passt mir das derzeit einzige verfügbare Layout mit deutlich sichtbarem +1 Button nicht.
Also musste eine andere Lösung her. Zumindest bis AddThis noch andere Layouts zur Verfügung stellt.
Ich nutze daher jetzt das Google +1 Button WordPress Plugin:
Im Screenshot siehst du meine Einstellungen, die ich am Plugin vorgenommen habe. Du kannst das Plugin also ganz leicht auf deutsch umstellen und mittels des Styling-Codes so konfigurieren, dass es sich nahtlos in dein Design einfügt (wenn du dich mit Stylesheets auskennst; ansonsten passen die Voreinstellungen auch schon recht gut). Ich habe mich für das mittlere Layout mit Anzeige der Anzahl an +1 entschieden, weil das am besten in mein Blog-Layout passt.
Das war’s schon. Der Google +1 Button ist nun integriert und konfiguriert.
Jetzt muss man nur noch die Besucher dazu bewegen +1 zu klicken… vielleicht magst du das ja mal tun? 😉 😀
1. Hm, für das bisschen Code gleich ein weiteres Plugin installieren!? Nee, einfach den Code nehmen und einfügen, oder etwa nicht?
Habs zwar noch nicht probiert, aber Google sagt mir genau das. Und dort finde ich alle Einstellungen die das Plugin scheinbar auch nur übernimmt wenn ich das so sehe.
2. Welche Datenschutzbedingungen bzw. welche Vorlage hast du verwendet und im Impressum hinterlegt? Da bin ich mir auch nicht so sicher was man da aufnehmen sollte.
Ansonsten, klar, wird +1 auf jeden Fall wichtiger werden und jeder wird es einbauen müssen, der den Anschluss nicht verpassen will.
Hey Stef,
Zu 1)
Klar, grundsätzlich okay, aber bei Headway ein kleines Problemchen. Und nicht nur hier, sondern generell: Was bei einem Theme-Update?
Zu 2)
Braucht man da wieder ne extra Bestimmung? Ansonsten guck Dir mein Impressum an 😉
Liebe Grüße
Gordon
Hi Gordon,
das mit dem +1 Button ist so eine Sache.
Ich hab ihn bisher noch nicht auf meinem Blog eingebaut, weil ich einfach den “Lesersinn” darin nicht sehe.
Wenn ich den like button oder twitter share button nutze, dann kann ich einen interessanten Artikel an meine Kontakte weiterleiten – aber wo landen denn die +1 Empfehlungen? Bekommt irgendjemand diese zu Gesicht?
Auf der anderen Seite hast du natürlich Recht, es kann gut sein, dass +1 einen großen Einfluss auf die Suchergebnisse hat.
Vielleicht sollte ich mich also doch nochmal damit auseinandersetzen…
Liebe Grüße
Stefanie
Hallo Stefanie,
also in der englischen Google-Version ist +1 in den Suchergebnissen schon integriert. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis das in der deutschen Version auch integriert ist. Und dort wird das +1 dann eben sichtbar.
Schau Dir das Video hier sonst dazu nochmal an.
Liebe Grüße
Gordon
hm, dann fangen wir jetzt also alle an, überall wo es die Möglichkeit gibt von anderen IP´s aus unsere “+1-Buttons” zu klicken? wobei ich es mit cloaking schon probiert hab, klappt zumindest nicht auf anhieb, liegt wohl an den Einstellungen und anonymouse will für firefox4 ne Toolbar installieren, dafür war ich zu faul 🙂
Hallo,
ich habe bei mir im Blog auch ein Artikel darüber geschrieben , es sollte später so sein das der Button auch einen Einfluss auf das Rangink hat
Ich hab’s getan!
Der Google-Button ist drin (war ganz einfach, Danke für den Tipp!).
Aber ich glaube, ich muss noch einen Post darüber schreiben, den Button kennt noch keiner …
Herzliche Grüße
Jürgen Schnick
@Jürgen
Fein, habe ihn gleich mal ausprobiert 🙂
Und wieso kennt den keiner!? Stimmt ja nicht ganz, auch wenn es noch nicht sehr viele sind.
@Gordon
Hmm, Theme-Updates habe ich noch nicht viel hinter mir. Aber da magst du recht haben. Eingebaut habe ich den Button jedenfalls jetzt auch und ein paar Hinweise in der Datenschutzerklärung aufgenommen.
@Stef: Hast Du Dir diese Hinweise selbst ausgedacht oder gibt’s die irgendwo vorbereitet?
Gibt es meines Wissens nirgends vorbereitet. Ich habe mich da an der ein oder anderen Webseite orientiert.
Ich kann dir leider auch nicht sagen ob es überhaupt zwingend notwendig ist, darauf hinzuweisen. Sobald du den Button zum ersten Mal klickst wird auch von Google auf die Datenschutzbedingungen hingewiesen.
Und wenn es mehr Klarheit darüber gibt würde ich es auch entsprechend ändern. Vorerst aber so umgesetzt.
Ok, danke!
Vielen Dank für diesen Hinweis!
Hey,
wie seht ihr das muss etwas ins Impressum? Bzw. Was muss ins Impressum, hat da vielleicht schon jemand eine Art Vorlage?
Hallo Marco,
gute Frage, ob das explizit erwähnt werden sollte… bisher habe ich nur den allgemeinen Google-Hinweis drin.
Wenn jemand mehr weiß, wäre ich auch über einen Hinweis dankbar 🙂
Liebe Grüße
Gordon
Ob es gemacht werden muss oder optional ist, kann ich nicht sagen. Ich jedenfalls habe einen Text dazu im Impressum/Datenschutz meines Blogs hinterlegt, kann nicht schaden.
Schau mal hier nach, dort kannst du dir Infos und Beispieltext holen: Formulierungsvorschlag bei gesichtet.net
Okay, danke!
Hallo Gordon,
Ihre Infos sind wie immer sehr informativ und sehr interessant.
Ich möchte hier einmal das Augenmerk auf ein anderes Problem lenken, welches aus welchen Gründen auch immer gerne unter den Tisch gekehrt wird.
Es geht um das allseits so hochgelobte WordPress.
Dieses System mag zwar für programmiertechnisch- Fortgeschrittene keine Probleme darstellen, für Einsteiger, Anfänger und unbedarfte Laien entwickelt sich WordPress aber zu einem Problemsystem ohne Ende.
Dies fängt an bei dem Riesenangebot an verschiedenen Themes, an den englischsprachigen Basisanleitungen, am ungenügenden deutschsprachigen Support, an der sehr komplizierten Handhabung usw.
In diesem Zusammenhang entstehen dem Einsteiger und Anfänger mit wenig Einstiegskapital unkalkulierbare Kosten, welche buchstäblich existenzgefährdend sein können.
Ist ein WordPressblog einmal aufgesetzt heißt es ja noch lange nicht, daß dieser dann immer rund läuft.
Ständig kommen neue Updates hinzu.
Kein Mensch garantiert, daß das Ding dann nach dem Update noch funktioniert.
Wordpress ist nach meinem Dafürhalten für Einsteiger und Anfänger nicht geeignet und da wird buchstäblich mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Auch selbst zu dem von Ihnen unter anderem empfohlenen, in deutscher Sprache aufgesetzten “Xtreme-Theme” gibt es bis heute keine wirklich nachvollziehbaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wo ein Anfänger wirklich weiterkommt.
Allein die richtige Vorgehensweise bei einem BackUp ist ein Buch mit sieben Siegeln für Anfänger und Einsteiger und deutschsprachige Anwender.
Nun stellt sich die Frage nach Alternativen wie z.B. dem deutschsprachigen “Jimdo”?
Können Sie einmal aus Ihrer Sicht die Kriterien aufzeigen, warum ein Einsteiger ohne Englischkenntnisse und mit geringer Kapitalaussattung nicht auf ein solches Baukastensystem zurückgreifen sollte.
Lassen sich etwa mit “Jimdo” keine so guten “SEO-Ergebnisse” erzielen wie mit WordPress?
Und wenn ja, warum?
Das wären doch einmal Fragen abseits des so dominanten WordPresshypes.
Beste Grüße
Konrad
Hallo Konrad,
also ich kann Ihre Ansicht nicht teilen. Ich finde WordPress für Einsteiger gerade geeignet. Denn einfacher kann man seinen Webauftritt nicht handhaben, verändern, Inhalte hinzufügen usw.
Und Schritt für Schritt Anleitungen für alles mögliche gibt es doch außerdem wirklich zu Hauf im Internet, auch kostenlos.
Ich hatte noch nie Probleme mit WordPress, auch nicht mit Updates, die ich immer automatisch machen lasse.
Ich sehe für mich weder Grund zu wechseln, noch einen anderen Dienst ins Auge zu fassen.
Vielleicht mache ich mal einen Artikel über die genauen Gründe, warum WordPress gut geeignet ist für Einsteiger.
Liebe Grüße
Gordon
Tach zusammen,
Da ich mittlerweile auch den “Google+ Button” in meinem Blog habe, habe ich mich ebenfalls nach einem Datenschutzhinweis umgesehen.
Habe hier eine Mustervorlage gefunden, welche ich in den nächsten Minuten auch online habe:
Ob man es 100% einfügen weiß ich nicht, aber sicher ist sicher!
Beste Grüße
Thomas H.
Danke für den Link, Thomas!
Funktioniert das auch irgendwie wenn ich “nur” die Web Version vom Blog benutze? Also keine Installation etc. Da kann ich ja keine Plug Ins installieren und auch keine Header Datei bearbeiten. 🙁
Ganz ehrlich? Das weiß ich nicht. Damit habe ich keine Erfahrung…
Dann bräuchte ich mal kurz Hilfe.
Der Seite hier zur urteilen funktioniert das auch per Widged mit der Web Version oder?
Allerdings funktioniert das bei mir nicht, was mach ich falsch?
Das weiß ich so auch nicht. Fehlermeldung? Link? Ohne nähere Infos geht da eh nichts…
Warum wird der Button eigentlich nicht im Safari angezeigt? Mach Apple bei dem Spiel nicht mit?!
Also ich nutze selbst Safari an meinem Mac und bei mir wird der Button angezeigt… Kann die Frage also nicht nachvollziehen.
Gut zu wissen, nun vielleicht liegt es an der validierten integration, jedenfalls kriege ich auf meiner Website keinen zu gesicht:)