Intern

GeldSchritte Umstieg auf Headway 3 – Schwieriger als gedacht…

Derzeit ist zwar offline sehr viel zu tun, aber dennoch habe ich mir nebenher abends immer mal ein wenig Zeit genommen, mich mit Headway 3 zu beschäftigen. Viel hatte ich mir von diesem Theme-Update versprochen, gerade nach Ansicht der Beta-Version. Die Beta-Version hatte zwar durchaus noch ein paar Macken, aber ich war voller Zuversicht, dass sie bis zum finalen Release behoben würden.

Dennoch gestaltet sich der Umstieg auf Headway 3 (deutlich) schwieriger als gedacht.

Headway 3 – Die Probleme

Ich möchte einfach kurz auflisten, wo meine akuten Probleme lagen und teils noch immer liegen:

  • Viele spezielle Formatierungen sind nicht mehr so einfach anzusteuern, wie zuvor. Konnte man bei Headway 2 wirklich noch jedes Element einer Seite (ob nun Überschrift h1, h2 oder auch die Hyperlinks in den einzelnen Bereichen) kontrollieren, so sind viele dieser Elemente in Headway 3 gar nicht mehr separat aufgeführt. Das ist schade und umständlich, denn will ich nun etwas verändern, dann muss ich den (zugegebenermaßen sehr guten) Live CSS Editor nutzen und von Hand meinen gewünschten Code eingeben. Dabei muss ich derzeit auch noch selbst herausfinden, wie das Element heißt, dass ich ändern will, damit ich es ansteuern kann, denn eine CSS Map wie bei Headway 2 gibt es derzeit noch nicht. Das bedeutet, man muss für Feinheiten (obwohl: Ist die Formatierung einer h1-Überschrift eine Feinheit?!) schon ein wenig CSS-Kenntnisse mitbringen und selbst Hand anlegen – völlig ungewohnt für Headway…
  • Generell ist es durchaus mit ein wenig Eingewöhnung verbunden, durch das neue Grid-System durchzusehen und zu verstehen, wie man welche Bereiche ansteuert und kontrolliert und warum sich manche gemachten Änderungen scheinbar gar nicht auf das Äußere des Blogs auswirken. Das liegt oft darin, dass man gezielt ein Element auswählen muss. Wählt man z.B. „Widget Area“ und ändert etwas, ändert sich u.U. auf dem Blog in der Widget Area nichts. Warum? Man muss schon als „Instance“ Blog Index auswählen und dort die gewünschten Änderungen vornehmen. Klingt kompliziert? Ist es anfangs auch ein wenig. Aber im Grunde nur eine Frage der Gewöhnung… 
  • Völlig unsinnigerweise gibt es keine Excerpts mehr auf dem Blog-Index. Alle Posts werden in voller Länge dargestellt und man kann nur die Anzahl einstellen. Das soll mit Version 3.0.3 wieder anders werden. Aber 1) weiß man noch nicht genau, wann die kommt und 2) wie kommt man überhaupt auf die Idee diese Excerpts rauszunehmen?!
  • Ebenfalls unverständlich ist, dass auf dem Blog-Index keine Pagination mehr geht, d.h. man sieht unten keine Links mehr mit „Nächste Artikel“ und „Ältere Artikel“. Auch das ist ein bekannter Fehler (wobei es auch hier so klingt, als wäre das absichtlich weggelassen worden und es würde nur jetzt auf Beschwerden reagiert werden…?), der in der Version 3.0.3 behoben werden soll.
  • Die Idee mit dem Grid-System ist an sich genial. Aber manchmal wird leider das erstellte Grid nicht so übernommen, wie man es eingestellt hat. Beispiel: Ich mache einen Header-Bereich in einer bestimmten Höhe und daneben eine Navigation, die natürlich in der Höhe kleiner (schmaler) ist – sie soll ja nur Text-Links enthalten. Schaue ich mir die Seite nun an, dann erscheint die Navigation nach unten rechts vom Header versetzt. Lösung? Ich muss die Navigation genau so hoch machen, wie den Header daneben – dann werden beide Elemente auch nebeneinander angezeigt. Hier stimmt also ebenfalls noch irgendetwas am Code nicht…
  • Es scheint auch keine Möglichkeit zu geben, ein erstelltes Layout zu exportieren. Ich habe von GeldSchritte ein Backup mit BackupBuddy gemacht und meinen Blog in einem Unterordner einer anderen Domain gespiegelt. Dort spiele ich nun rum und entwerfe das neue GeldSchritte-Design. Aber wenn ich fertig bin – wie kriege ich dann das neue Design auf die Hauptdomain?!
  • Die sogenannten Easy Hooks sind weg. Jetzt ist es noch schwieriger bestimmte Bereiche des Themes direkt anzuspringen, insbesondere auch, weil viele der Theme-Dateien nicht so ohne weiteres von Hand editiert werden können. Spezielle Bereiche anzuspringen, ist z.B. wichtig für die Werbung hier auf dem GeldSchritte-Blog, also z.B. den Banner rechts oben in den Artikeln… der wurde bisher mittels Easy Hook eingebunden.

Zwischenfazit

Du siehst: Es ist leider nicht alles Gold, was glänzt.

Und ich muss sagen, ich bin schon überrascht von manch merkwürdigem Verhalten, das ich so von Headway überhaupt nicht gewohnt bin. Z.B., dass ich so viel selbst Hand anlegen muss. Gerade dass ich das nicht muss, war doch eine der Stärken von Headway… ?!

Ich verstehe, dass es schon keine Kleinigkeit ist, ein Theme von Grund auf neu zu programmieren und mit einigen Kinderkrankheiten hatte ich ehrlich gesagt auch gerechnet. Doch keine Überschriften mehr formatieren zu können, auf dem Blog-Index nicht mehr zu den nächsten oder vorigen Artikeln navigieren zu können und so viel selbst von Hand im Live CSS Editor codieren zu müssen – sorry Headway, das war aber alles schonmal besser und das habe ich von Headway 3 einfach weiter erwartet!

Ich hoffe, dass mit dem nächsten Update viele der ärgerlichsten Probleme ausgemerzt werden. Und dann wird auch das neue GeldSchritte-Design mit Headway 3 kommen.

Hier mal ein kleines Vorschau-Bild, wie das neue GeldSchritte in etwa aussehen soll:

Das neue GeldSchritte mit Headway 3 - Vorschau

 

Ausführliche Anleitungen und Hilfen zu Headway, gibt es im
Headway 3 Online-Video-Kurs!

 

15 Kommentare

  1. Hallo Gordon,

    ich finde es gut, dass sich auch mal jemand „kritisch“ mit der neuesten Version des Headway-Themes auseinandersetzt.

    Viele Grüße aus Baden-Württemberg,
    Ralf Dahler

    1. Jo, schaut man ins Support-Forum, dann sieht man, dass die Headway-Macher im Moment ein wenig ins Schwimmen kommen. Ich bin nicht der einzige, der sich beschwert und der das Gefühl hat, dass irgendwie der Beta-Test noch gar nicht richtig rum ist…

  2. Hallo Gordon,
    es ist so wie immer: „Die ersten beißen die Hunde!“.
    Es muss zwar Leute geben, die sofort auf eine neue Softwarerelease springen, doch sollte man sich eigentlich davor hüten, wenn man nicht zu viel Zeit vergeuden will! Eine Software muss immer „abhängen“, wie ein gutes Stück Fleisch!
    Deshalb kann ich nur raten, nicht immer gleich auf ein neues Release zu springen, gerade wenn man dieses produktiv einsetzen will.
    3.0.x ist auch noch eine gute Release zum Umsteigen.
    Hochachtung allerdings vor den Testern, die es gleich machen. Eigentlich sollten die Entwickler diese Tester auch bezahlen.
    Da fällt mir das alte Sprichwort von der Bananensoftware ein: Wird grün ausgeliefert und reift beim Kunden!

    Trotzdem danke, dass Du diese Einblicke hier schon geschildert hast!

    Gruß
    Bernd

    1. Stimmt, Bernd. Ich würde auch anderen raten erstmal zu warten und bei Headway 2 zu bleiben, insbesondere, wenn sie damit schon einen funktionierenden Blog aufgesetzt haben.

      Gerade nach dem offiziellen Beta-Test (ich hatte ja auch die Beta-Version und habe mein Feedback gegeben) dachte ich aber, dass zumindest keine groben Schnitzer mehr drin wären. Eine fehlende Pagination auf dem Blog-Index ist aber ein grober Schnitzer meiner Meinung nach. Und das finde ich wirklich schade und kenne ich so von Headway bisher nicht.

      Ich bleibe dran 😉

  3. Hallo Gordon,

    ich glaube wir hatten vor einer ganzen Weile bei Google+ mal eine Diskussion über Headway und was die neue Version 3 wohl bringen würde. Meine Skepsis war anscheinend berechtigt. Ich habe keine Ahnung wie man ein so unfertiges Produkt auf den Markt werfen kann. Ich wollte Headway 3 mal testen, denn ich habe ja auch eine Developer Lizenz, aber nach einem Blick ins Support-Forum habe ich es gleich gelassen. Headway 2 hatte schon einige Zipperlein, aber Headway 3 scheint dem noch die Krone aufzusetzen. Dazu kommen die mehr als stolzen neuen Preise.

    Trotz Developer Lizenz ist Headway für mich einfach keine Option mehr für einen produktiven Einsatz. Die Investition verbuche ich mal unter Lehrgeld.

    Schöne Grüße
    Sebastian

    1. Hallo Sebastian,

      tja, besonders für mich als eifrigen Affiliate ist diese Entwicklung schade. Denn ich hatte mich wirklich auf Headway 3 gefreut und ja auch ordentlich Werbung dafür gemacht – im Vertrauen, dass die gewohnte Headway-Qualität kommt (mit der 2er hatte ich eigentlich keinerlei größeren Probleme).

      Von langer Hand hatte ich eigentlich den Umstieg auf Headway 3 und sogar einen Video-Kurs geplant. Beides gerät nun ins Wanken.

      Wenn ich aber nicht auf Headway 3 umsteige, dann werde ich wohl anderweitig wechseln. Vermutlich auf das Genesis Framework, mit dem ich mich bislang aber noch nicht weiter auskenne.

      Das nächste Update von Headway 3 werde ich aber wohl noch abwarten.

      Liebe Grüße
      Gordon

      1. Mit Genesis machst du nichts verkehrt. Das Framework funktioniert wie ein Uhrwerk. Ein Einarbeitungsphase ist auch recht kurz. Zu dem gibt es viele Plugins, die den Einstieg und das Leben mit Genesis einfacher machen.

        Wenn du dir Genesis zulegen solltest, benutze bitte den Affiliate-Link auf meiner Website. 😉 😀

        Grüße
        Sebastian

        1. Vor allem habe ich schon gesehen, dass es a) eine deutsche Sprachdatei gratis zum Download gibt und b) ab der nächsten Version eine mobile Variante des Blogs quasi integriert sein soll.

          Ich denke TESTEN und ein wenig mit rumspielen werde ich schon mal. Zumindest bis das nächste Headway-Update kommt. Und dann kann ich direkt vergleichen ^^

          1. Ja, David Decker ist immer fix mit den Sprachdateien. Das Update auf Genesis 1.8 dürfte noch in diesem Jahr kommen, denn man wollte es direkt nach WP 3.3 hinterher schieben.

            Ja, teste ruhig mal. Direkt vergleichen kann man die beiden Frameworks in meinen Augen aber nicht. Bei Genesis muss man mehr manuell machen, aber dafür funktioniert es auch. 😉

            1. Stimmt, vergleichen kann man die nicht. Mein Ding ist Genesis nicht…

              1. Guck dir mal PageLines (http://www.pagelines.com/) an. Das kann man glaube ich mit Headway vergleichen.

                1. Ja, das sieht ähnlich aus, ist mir aber zu teuer zum Testen. Überhaupt warte ich jetzt erstmal auf das nächste Headway Update. Das Rumspielen mit Genesis hat mir aber wieder mal gezeigt, warum ich Headway im Grunde so gut finde 😉

  4. Dort zeigt sich wieder einmal, dass eine Erneuerung nicht zwingend eine Verbesserung sein muss. Ich habe überlegt, ob ich eventuell Headway für meinen zukünftigen Blog nehme, aber die jährlichen Preise von mind. 68$ sind mir dann doch zu hoch dafür, dass ich selber Hand anlegen muss (bin designtechnisch gar nicht begabt).

    1. Ja, ich verstehe dich schon. Allerdings bin ich a) zuversichtlich, dass die Probleme bald behoben sein werden und b) habe ich beim Rumspielen mit dem Genesis Framework wieder bemerkt, wie wertvoll Headway doch ist. Ich möchte das nicht mehr missen wollen und warte daher auf Updates.

Kommentare geschlossen

Mehr in:Intern