Heute möchte ich einmal eine tolle Funktion bei Facebook etwas näher vorstellen: Facebook Insights.
Mit Facebook Insights erhält man allerhand Statistiken rund um die eigene(n) Fanpage(s). Und bis vor kurzem kannte ich selbst dieses Tool noch gar nicht. Daher dachte ich mir, dass es vielleicht nutzbringend sein mag, wenn ich mir Facebook Insights mal anhand meiner eigenen GeldSchritte Fanpage etwas genauer ansehe.
Facebook Insights
Facebook Insights ist nicht bloß eine Spielerei. Mit den Facebook Statistiken zur eigenen Fanpage kann man seine Fanpage nachhaltig optimieren. Das ist natürlich für Seiteninhaber und Plattformentwickler extrem interessant, da letztendlich nur durch die Kenntnis und Nutzung der Fanpage-Statistik das eigene Geschäft auf Facebook „angekurbelt“ werden kann.
Wenn man also noch nicht so recht weiß, was die eigene Facebook Fanpage eigentlich bringt, ob oder wie sie überhaupt genutzt wird oder was welche Veränderungen bringen oder auch nicht bringen, dann ist ein Blick auf Facebook Insights die Lösung. Für gewöhnlich erstellt immerhin niemand eine Fanpage „einfach nur so“, sondern es wird ein Zweck damit verfolgt. Und diesen Zweck kann man nur erfüllen, wenn man die Statistiken kennt.
Ach ja, Facebook Insights ist übrigens ein komplett kostenloser Service von Facebook!
Wie lasse ich Facebook Insights Statistiken ermitteln?
Damit Facebook Insights Statistiken erheben kann, musst du deine Fanpage entweder mit einer von dir verwalteten Facebook-Seite oder -Anwendung oder aber deinem Facebook-Konto verbinden.
Auf der Insights-Statistikkonsole klickst du dazu auf den grünen „Statistiken für deine Domain“-Link. Dann bekommst du eine Meta-Markierung, die du in das Wurzelverzeichnis deiner Webseite einfügen musst. Dann wählst du deine Domain-Adresse im Textfeld aus und bestimmst das Konto, mit dem es verbunden werden soll.
Ist deine Domain überprüft worden, so erscheint sie in der linken Navigationsleiste im „Domain“-Abschnitt.
All das kann ich dir leider nicht in Screenshots präsentieren, da ich das alles schon hinter mir haben muss. Wieso muss? Weil ich mich nicht erinnern kann diesen genauen Weg gegangen zu sein, er aber auf Facebook empfohlen wird 😉 Also muss ich das ja gemacht haben 😉
Beachte bitte, dass Statistiken nur für Fanpages (Seiten) zur Verfügung stehen, die mindestens 30 Personen gefällt!
Facebook Insights der GeldSchritte-Fanpage
Schauen wir uns jetzt mal die Statistiken zur GeldSchritte-Fanpage an.
In der Statistikkonsole findest du links zunächst mal alle wichtigen Navigationspunkte.
Wenn du also mehrere Fanpages (Seiten) verwaltest, dann kannst du hier schnell hin und her wechseln.
Außerdem kannst du die drei verschiedenen Punkte „Seitenübersicht“, „Nutzer“ sowie „Interaktionen“ aufrufen. Der Inhalt dieser Menüpunkte (und damit die eigentlichen Statistiken) erscheinen dann rechts im Hauptbereich des Bildschirms.
Ganz unten gibt es dann noch Links zur Seite direkt (also zu der Facebook Fanpage, deren Statistiken du dir gerade ansiehst) und zur Facebook-Dokumenation zu Insights.
Ich habe jetzt also mal „Seitenübersicht“ aus der Navigation gewählt und als Datumsbereich den 01.01.2011 bis 22.08.2011 gewählt. Das Ganze sieht dann so aus:
Hoch interessant!
Wie du an den Nutzern sehen kannst, ist die Anzahl an Nutzern seit dem 01. Januar 2011 mit kurzem Einknick Ende Mai / Anfang Juni stetig gestiegen.
Bis jetzt!
Denn im August ist ein deutlicher Knick nach unten sichtbar!
Hier wäre es also interessant nach den Ursachen zu forschen. Könnte ich mir vielleicht etwas Neues für die Fanpage überlegen, um sie wieder interessanter zu gestalten? Oder sollte ich einfach noch ein wenig abwarten? Vielleicht entpuppt sich das ganze ja nur als ein ähnlicher Knick wie Ende Mai / Anfang Juni?
Bei den Interaktionen wird sehr schnell deutlich, dass sehr wenige Interaktionen stattfinden.
Hier könnte man auch überlegen, woran das liegen könnte. Zu schlechte (nicht „teilenswerte“) Inhalte? Zu wenig sichtbare Hinweise auf Facebook? Zu viel Ablenkung?
Hier bin ich ehrlich gesagt noch überfragter, als bei den Nutzer-Angaben. Ich denke, hier ist (fast) nur über Qualität der Seiteninhalte und über Masse an „Gefällt mir“-Personen etwas zu machen…
Für den einen oder anderen vielleicht auch noch interessant, ist die „Exportieren“-Funktion (siehe Screenshot rechts oben). Damit kann man sich die Statistiken als XLS- oder CSV-Datei sogar herunterladen.
Die weiteren Statistiken
Ich möchte und kann hier jetzt nicht ausführlich auf alle Statistiken aus Facebook Insights eingehen.
Klickt man jetzt nämlich beispielsweise auf „Nutzer“ im linken Menü, dann wird man fast überwältigt von all den Angaben. Das geht von der Analyse der täglich aktiven Nutzer (einmalige Seitenaufrufe, Beitragsaufrufe, Beitrag „Gefällt mir“, Kommentierte Beiträge und Pinnwandeinträge) bis hin zu demographischen Angaben zu Alter und Geschlecht.
Bei den „Interaktionen“ aus dem Menü werden mir dann noch Einzelheiten zu den Seiteninhalten angezeigt. So kann ich also zum Beispiel nachvollziehen, welcher meiner Artikel (die vom Blog auf der Fanpage als Seiteninhalt landen) wie oft angesehen wurden (Impressionen) und wie hoch (prozentual) das Feedback zu diesen speziellen Artikeln auf Facebook war (wie viele Kommentare es also gegeben hat).
Fazit
Ähnlich wie Google Analytics Statistiken zum eigenen Blog oder der eigenen Webseite anbietet oder wie YouTube (auch aus dem Hause Google) mit YouTube Insight Statistiken zu den eigenen Videos parat hält, bietet Facebook Insights einen Einblick in alle wesentlichen Statistiken der eigenen Fanpage(s).
Und das kostenlos!
Beim Schreiben dieses Artikels und der Beschäftigung mit Facebook Insights, habe ich selbst gemerkt, dass ich mich viel intensiver darum kümmern und die zur Verfügung gestellten Daten analysieren sollte… 😉
Wie steht es mit dir? Nutzt du Facebook Insights bereits?
Hallo Gordon,
es ist schon interessant, was „für Facebook“ über Facebook alles möglich ist.
Schön fände ich, wenn Du Dich auch mal mit den kritischen Aspekten von Facebook auseinandersetzen würdest. Siehe beispielsweise hier:
http://wpcafe.de/allgemein/facebook-like-button-und-fanpages-von-uld-verboten/
Ich selbst habe, wegen der kritischen Aspekte, keinen Facebook-Account. Verstehe ich den „Jetzt Downloadlink an mich senden“ Button richtig, dass ich damit automatisch bei „meinen Freunden“ Werbung für Deinen Newsletter mache, bzw. machen soll, obwohl ich Deinen Newsletter noch gar nicht kenne?
Ich soll also mit meinem guten Namen etwas „bewerben“ und für „mitteilenswert“ erklären, das ich selbst gerade erst kennen lernen will?
Findest Du diese Strategie (wenn ich sie denn richtig verstanden habe) seriös?
Liebe Grüße
Hans
Hallo Hans,
durch den Facebook-Eintragen Button (kannst auch über „Anmeldeformular anzeigen“ das normale Formular nutzen!) kannst Du Dich quasi mit einem Klick bei mir eintragen. Dabei erscheint auf Deiner Facebook-Pinnwand nur der Hinweis, dass Du eben genau das getan hast.
„Werbung“ machst Du dadurch ja nicht. Es wird über Facebook nur mitgeteilt, das Du Dich bei mir eingetragen hast. Ähnlich wie ja Deine Freunde auch sehen, wo Du „Gefällt mir“ klickst.
Und warum sollte das „unseriös“ sein? Was hat das mit „Seriosität“ zu tun? Es wird doch nur über Deine Aktivität einen Mitteilung gemacht, völlig ohne Wertung…
Liebe Grüße
Gordon
Hallo Gordon,
Du sagst es. Ich teile also meinen „Freunden“ meine Aktivitäten mit und mache damit selbstverständlich „Werbung“ – diesen Umstand anders zu umschreiben, ändert doch nichts an seinem Zweck.
Aber mich würde mehr eine etwas kritischere Reflektion zu den Kritikpunkten bezüglich Facebook interessieren. Schließlich gelten in Deutschland einheitliche Gesetze (auch für Infomarketer) – oder?
Zwar wurden momentan nur die Websitebetreiber in Schleswig-Holstein aufgefordert den „Like-it-Button“ von Facebook von ihren Webseiten zu entfernen, weil diese gegen das deutsche Datenschutzrecht verstoßen, aber diese Eingrenzung liegt zurzeit nur an der eingeschränkten Zuständigkeit des ULD.
Andere Bundesländer werden vermutlich bald folgen.
Liebe Grüße
Hans
Hallo Hans,
ja, in diesem Sinne ist es „Werbung“. Ich dachte es ginge Dir um die Art und Weise der Werbung. Und die Werbung ist ja keine „Guck mal das finde ich toll Werbung“, sondern eine „XY hat sich gerade hier eingetragen“ Werbung – ohne Wertung also, da wie Du ja selbst sagst, Du die Inhalte zum Zeitpunkt Deiner Eintragung noch nicht kennst.
Vielleicht schaue ich mir die Datenschutz-Thematik mal in Zukunft an. Weiß ich aber noch nicht genau.
Liebe Grüße
Gordon
@hans
genau, damit wird dann anderen suggeriert das Du Dich für dieses Produkt oder diese Webseite interessierst und Du das supertoll findest und somit ermutigst Du andere unbewusst dazu es Dir gleich zu tun. Nach dem Motto “Na wenn das mein Freund Hans toll findet, dann…”.
Aber eigentlich ist es nichts anderes als ein neuer Trick der Internet- Marketer (Verkäufer) noch einfacher an Deine E-Mail zu kommen! Vor allem an die echte Mail die Du sonst im Offline Leben wohl nur Deinen richtigen Freunden geben würdest.