Online-Marketing

Einflussfaktoren des Kaufverhaltens & Konsumentenverhaltens? Motivation, Wahrnehmung oder Familie

Einflussfaktoren des Kaufverhaltens & Konsumentenverhaltens? Welche Faktoren beeinflussen unsere Kaufentscheidung?

Was sind zum einen abhängig von internen Faktoren wie Motivation, Wahrnehmung, Lebensstil, Persönlichkeit und zum anderen von
externe Faktoren wie Familie, Freunde, Kultur.

Einflussfaktoren des Kaufverhaltens: Innere und äußere Faktoren

Grad Beteiligung des potenziellen Käufers am Kaufprozess…

Die verschiedenen Kaufverhaltensweisen werden durch die Kaufsituation und das Produkt selbst bestimmt. Entscheidend dafür ist der Grad der Beteiligung des potenziellen Käufers am Kaufprozess. Je nachdem, wie wichtig dem Kunden ein Produkt ist, wird er oder sie mehr oder weniger intensiv.

Der Kauf eines neuen Autos ist zum Beispiel umfangreicher als der Kauf einer Zahnbürste. Der potenzielle Käufer verbringt mehr Zeit mit umfangreichen Recherchen im Vorfeld und hat auch höhere Erwartungen an das Endprodukt. Im Gegensatz dazu sind Gewohnheitskäufe meist nicht sehr gut durchdacht und werden aus Routine oder Bequemlichkeit getätigt.

Was sind die Einflussfaktoren des Kaufverhaltens?

Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die das Kaufverhalten einer Person beeinflussen können. Diese lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: interne Faktoren und externe Faktoren.

Interne Faktoren sind solche, die innerhalb der Person liegen und ihren Entscheidungsprozess beeinflussen, wie Motivation, Wahrnehmung, Lebensstil, Persönlichkeit usw.

Externe Faktoren sind Faktoren außerhalb der Person, die wie Familie, Freunde, Kultur usw. beeinflussen können.

Im Allgemeinen haben die internen Faktoren einen größeren Einfluss auf das Kaufverhalten als die externen Faktoren. Allerdings können beide Arten von Faktoren eine Rolle bei der Kaufentscheidung einer Person spielen.

Einige der wichtigsten Faktoren, die das Kaufverhalten beeinflussen können, sind im Folgenden aufgeführt:

Innere Faktoren der Kaufentscheidung

Innere Faktoren des Kaufverhaltens & Konsumentenverhaltens

Motivation: Der wichtigste Faktor des Konsumverhaltens?

Einer der wichtigsten Faktoren, die das Kaufverhalten beeinflussen können, ist die Motivation.

Motivation ist das, was eine Person antreibt, etwas zu tun. Sie ist die Kraft, die Menschen auf ein Ziel hinbewegt. Es gibt verschiedene Arten von Motivation, z. B. die Leistungsmotivation, die Menschen antreibt, ihre Ziele zu erreichen, und die soziale Motivation, die Menschen dazu bringt, soziale Interaktion zu suchen.

Wahrnehmung & Reize 

Die Wahrnehmung ist ein weiterer wichtiger Faktor, der das Kaufverhalten beeinflussen kann. Wahrnehmung ist der Prozess, bei dem wir die Reize um uns herum interpretieren und ihnen einen Sinn geben.

Es geht darum, wie wir die Welt um uns herum sehen, hören, schmecken, riechen und berühren. Unsere Wahrnehmung kann durch unsere Erfahrungen, Überzeugungen, Einstellungen und Vorurteile beeinflusst werden.

Lebensstil prägt unser Kaufverhalten

Der Lebensstil ist die Art und Weise, wie wir unser Leben leben. Er umfasst unsere Verhaltensmuster, unsere Werte und Überzeugungen sowie unsere Vorlieben.

Unser Lebensstil kann unsere Kaufentscheidungen auf verschiedene Weise beeinflussen. Wenn wir zum Beispiel Wert auf Gesundheit und Fitness legen, kaufen wir eher gesunde Lebensmittel und treiben Sport.

Persönlichkeit: Die Summe unserer körperlichen, geistigen und emotionalen Eigenschaften

Die Persönlichkeit ist ein weiterer wichtiger Faktor, der das Kaufverhalten beeinflussen kann. Die Persönlichkeit ist die Summe unserer körperlichen, geistigen und emotionalen Eigenschaften.

Sie ist es, die uns zu einzigartigen Individuen macht. Unsere Persönlichkeit kann unser Kaufverhalten auf verschiedene Weise beeinflussen. Wenn wir zum Beispiel introvertiert sind, kaufen wir vielleicht eher Produkte, die nicht so auffällig sind wie die, die von extrovertierten Menschen gekauft werden.

Externe Faktoren des Kaufverhaltens

Externe Faktoren des Kaufverhaltens & Konsumentenverhaltens.png

Großer Einfluss beim Kaufverhalten: Die Familie

Familienmitglieder können einen großen Einfluss auf unsere Kaufentscheidungen haben, vor allem, wenn es um teure Dinge geht. Wenn wir zum Beispiel ein neues Auto kaufen wollen, werden unsere Eltern oder der Ehepartner kann einen großen Einfluss darauf haben, für welches Modell wir uns letztendlich entscheiden.

Freunde spielen eine Rolle bei unseren Kaufentscheidungen 

Auch Freunde können eine Rolle bei unseren Kaufentscheidungen spielen. Das gilt besonders für Teenager und junge Erwachsene.

Freunde können einen großen Einfluss darauf haben, was wir kaufen, wie viel wir ausgeben und wo wir einkaufen.

Kulturelle Faktoren beeinflussen unser Kaufverhalten

Die Kultur ist ein weiterer wichtiger Faktor, der das Kaufverhalten beeinflussen. Kultur sind die Werte, Überzeugungen und Normen einer Gruppe von Menschen.

Sie kann unsere Kaufentscheidungen auf verschiedene Weise beeinflussen. Wenn wir zum Beispiel einer Kultur angehören, die materiellen Besitz schätzt, geben wir vielleicht eher mehr Geld für Produkte aus.

Die unterschiedlichen Kaufverhalten

Die unterschiedlichen Kaufverhalten, Routinemäßiges, Eingeschränkte, Erweiterte, Spezielles, Ungeplantes

Insgesamt gibt es fünf Arten des Kaufverhaltens:

1. Routinemäßiges Kaufverhalten

2. Eingeschränkte Entscheidungsfindung

3. Erweiterte Entscheidungsfindung

4. Spezielles Kaufverhalten

5. Ungeplantes Kaufverhalten

1. Routinemäßiges Kaufverhalten

Von routinemäßigem Kaufverhalten spricht man, wenn wir Produkte kaufen, die wir schon einmal gekauft haben, ohne viel darüber nachzudenken oder zu überlegen.

Zum Beispiel, wenn wir immer die gleiche Marke kaufen Zahnpasta oder die gleiche Sorte Müsli kaufen, handeln wir routinemäßig.

2. Eingeschränkte Entscheidungsfindung

Begrenzte Entscheidungsfindung bedeutet, dass wir bei unseren Kaufentscheidungen nur eine begrenzte Anzahl von Faktoren berücksichtigen.

Wenn wir zum Beispiel ein neues Paar Schuhe kaufen, achten wir vielleicht nur auf den Preis und den Stil. An Komfort oder Haltbarkeit denken wir vielleicht nicht.

3. Erweiterte Entscheidungsfindung

Erweiterte Entscheidungsfindung bedeutet, dass wir bei unseren Kaufentscheidungen eine Reihe von Faktoren in Betracht ziehen.

Wenn wir zum Beispiel ein neues Auto kaufen, berücksichtigen wir vielleicht den Preis, die Kraftstoffeffizienz, die Sicherheit und die Ausstattung.

4. Spezielles Kaufverhalten

Besonderes Kaufverhalten liegt vor, wenn wir Produkte kaufen, die in irgendeiner Weise einzigartig oder besonders sind. Wenn wir zum Beispiel ein Schmuckstück oder eine, wenn wir ein Kunstwerk kaufen, legen wir ein besonderes Kaufverhalten an den Tag.

5. Ungeplantes Kaufverhalten

Ungeplantes Kaufverhalten liegt vor, wenn wir einen spontanen Kauf tätigen, ohne groß darüber nachzudenken oder zu überlegen.

Wenn wir zum Beispiel ein neues Paar Schuhe sehen, das wir unbedingt haben müssen, dann ist das ein ungeplantes Kaufverhalten.

Wie findest du die Einsicht in die verschiedenen Einfalussfaktoren des Kaufverhaltens?

Welche Faktoren beeinflussen deine Kaufentscheidungen?

Kommentare geschlossen