Doppel-Optin-Verfahren oder Double-Optin-Verfahren – was ist das und was soll das? Brauche ich das?! Ja, Sie sollten unbedingt das Doppel-Optin-Verfahren einsetzen! So sind Sie auf der sicheren Seite, falls sich mal ein Empfänger Ihrer E-Mails beschwert oder sogar eine Abmahnung gegen Sie bemüht.
Wozu das Doppel-Optin-Verfahren?
Das Doppel-Optin-Verfahren dient dazu, dass Sie sich rechtlich absichern können. Als Betreiber von professionellem E-Mail-Marketing, wollen Sie nur E-Mails an Personen senden, die auch wirklich Interesse an Ihren E-Mails haben. Wie stellen Sie sicher, dass die Empfänger Ihre Mails auch wirklich wollen? Im ersten Step durch das Doppel-Optin-Verfahren. In Kurzform bedeutet dies: [bullet_block large_icon=“61.png“ width=““ alignment=“center“]
- Jemand trägt sich auf Ihrer spezifischen Landing Page mit wenigstens seiner E-Mail-Adresse ein.
- Der Interessent bekommt jetzt zunächst eine E-Mail mit einem Bestätigungslink und ist noch kein aktiver Empfänger Ihrer Mails, so lange er den Link in dieser Mail nicht angeklickt hat (d.h. Sie dürfen/können ihm zu diesem Zeitpunkt noch keine E-Mails senden!).
- Nach dem Klick auf den Bestätigungslink, wird der Empfänger aktiv geschaltet in Ihrem E-Mail-Marketing Service – fortan kann er also von Ihnen per Mail angeschrieben werden und erhält Ihre Mails.
[/bullet_block] Im Falle eines Falles können Sie die Zustimmung im Rahmen des Doppel-Optin-Verfahrens nun elektronisch nachweisen – und sind somit erst einmal sicher vor Abmahnungen (natürlich müssen rein rechtlich noch weitere Dinge beim Versand von E-Mails über ein E-Mail-Marketing System beachtet werden). Aus Sicht eines potentiellen Interessenten hat dieses System natürlich ebenfalls Vorteile. Denn so wird sichergestellt, dass Sie als potentieller Newsletter-Empfänger auch wirklich nur Newsletter erhalten, die Sie auch interessieren und die Sie aktiv abonniert haben (sofern sich der Versender an das Doppel-Optin-Verfahren hält natürlich).
Doppel-Optin-Verfahren im Schaubild am Whiteboard erklärt
[video_player type=“youtube“ youtube_remove_logo=“Y“ width=“560″ height=“315″ align=“center“ margin_top=“0″ margin_bottom=“20″]aHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vd2F0Y2g/dj00VURtNXpZTWtWVQ==[/video_player]
Systeme wie unser Lead-Motor, der im Video angesprochen wird, übernehmen große Teile des Doppel-Optin-Verfahren bereits weitgehend automatisiert bzw. haben vieles bereits vorbereitet – Sie müssen nur noch die „Platzhalter“ ausfüllen oder die „Schablone“ nacharbeiten.
Hallo Gordon,
Super erklärt 🙂 … da bleibt nur zu hoffen, dass sich ab sofort noch mehr Leute auch daran halten.
Liebe Grüße
Volker
Danke für Deinen Kommentar, Volker. Und ja, das ist natürlich zu hoffen… 😉
Hi Gordon,
sehr schön erklärt! Jetzt müsste das aber wirklich jeder verstanden haben 😉
Schöne Grüße
Alina
Danke auch Dir, Alina, für Deinen Kommentar 🙂
Hallo Gordon,
super Idee mit dem Whiteboard zu arbeiten.
Inhalte klar und sehr verständlich.
Selbst für einen Laien wie mich! 🙂
Herzliche Grüße aus Nürnberg
Klaus
lol – aber super, wenn Sie es verständlich fanden 😀