Der Arbeitsmarkt wird immer instabiler, der Wunsch nach mehr Selbstbestimmung, Verantwortung und Einkommen größer.
Ist der Sprung in die Selbständigkeit, mit einer eigenen, ganz persönlichen Geschäftsidee die Lösung?
Doch… vor Schnellschüssen und „Spontan-Gründungen“ wird an vielen Stellen gewarnt. Was also ist zu beachten, wenn es darum geht, eine neue Geschäftsidee zu konzipieren und in die Tat umzusetzen?
Die beste Geschäftsidee – ganz in deiner Nähe!
Immer wieder meine Empfehlung: Mach etwas, was dir Spaß macht, was deine Leidenschaft ist, wo du bereits Kenntnisse und Fähigkeiten hast. Dein Hobby zum Beruf zu machen, muss (gerade in Zeiten des Internets) kein Wunschtraum mehr bleiben!
Zudem hat das auch gleich mehrere Vorteile:
- Die Arbeit macht mehr Spaß!
- Die eigene ausgeprägte Sachkenntnis macht es einem leichter auf Verbraucherfragen zu reagieren, das angebotene Sortiment an der Zielgruppe auszurichten oder auch die eigenen Waren und Dienstleistungen ansprechend und verkaufsfördernd zu präsentieren.
- Die Beschäftigung über Jahre (!) in einem solchen Themenfeld fällt wesentlich leichter, wenn der Berufsbereich den persönlichen Interessen entspricht.
Erfolgsfaktor: Nischen- oder Massenmarkt?
Nicht zuletzt hier auf GeldSchritte werden die Nischenmärkte immer wieder thematisiert.
Ein Nischenmarkt bietet gegenüber einem klassischen Markt immerhin auch einige Vorteile:
- Es ist wesentlich leichter, die anvisierte Zielgruppe auf sich aufmerksam zu machen (weniger Konkurrenz).
- Vordere Plätze bei Google und damit verbundene Besucherströme sind leichter realisierbar (auch aufgrund der geringeren Konkurrenz).
- Man umgeht in gewisser Hinsicht die klassischen Problemfelder in einem Massenmarkt, wo vieles nur über den besten Preis, den besten Service oder die beste Kundenbetreuung laufen kann, um überhaupt eine Chance zu haben…
Um einen solchen Nischenmarkt jedoch ausfindig zu machen, ist etwas dringend erforderlich:
Eine fundierte Marktanalyse ist Pflicht!
Noch vor den ersten Schritten deine Geschäftsidee in die Tat umzusetzen, solltest du unbedingt dein künftiges Marktumfeld analysieren.
Zentrale Fragen dabei sind:
- Gibt es eine ausreichende Anzahl an potentiellen Kunden (ist ein Markt vorhanden)?
- Kann ich Preise mit einer ausreichenden Gewinnspanne anbieten?
- Sind bereits Mitbewerber im anvisierten Themenbereich anzutreffen (was nicht automatisch gleich schlecht sein muss!)?
- Kannst du bei vorhandenen Mitbewerbern einen besseren Preis, einen besseren Service oder insgesamt bessere Leistungen erbringen als die Konkurrenz?
Gerade über das Internet sind solche Daten relativ einfach und schnell zu erheben.
Und ganz wichtig: Sollten wirklich Barrieren auftauchen, dann verschließe nicht die Augen davor, nur weil du in deine Geschäftsidee „verliebt“ bist! Du solltest in jedem Fall bereit sein, deine Idee gegebenenfalls zu überdenken!
Stets im Zentrum: Der Verbraucher
Erst nachdem eine Geschäftsidee entwickelt und der Markt analysiert wurde, geht es an die Umsetzung der Geschäftsidee in die Praxis.
Im Zentrum sollte dabei in jedem Fall der Verbraucher stehen. Das heißt: Lass dich von den Wünschen, Anforderungen und Bedürfnissen deiner potentiellen Kunden leiten, nicht von deinen eigenen Vorlieben!
Dein Angebot muss im Internet leicht gefunden werden können und sollte auf den ersten Blick verständlich, klar und einfach präsentiert werden.
Und nicht zu vergessen: Die Prozesse im Hintergrund müssen optimal geplant sein, reibungslos funktionieren und konsequent umgesetzt sein. Ohne kundenfreundliche Präsentation und konsequente Umsetzung lässt sich aus der besten Geschäftsidee am Markt nichts machen!
Je sorgfältiger du nach aussichtsreichen Geschäftsideen suchst, je gründlicher du den Markt analysierst und je konsequenter du die Umsetzung der Geschäftsidee in Angriff nimmst, desto größer ist deine Aussicht auf nachhaltigen und langfristigen Erfolg!
Wenn du Schwierigkeiten mit dem Finden von geeigneten Geschäftsideen hast, dann kannst du bei Geschaeftsideen.de einen gratis Ratgeber anfordern mit den besten Geschäftsideen 2010.
– Um die Transparenz dieses Blogs zu wahren, weise ich darauf hin, dass es sich bei diesem Artikel um eine Auftragsarbeit handelt. –