Geld verdienen

David Henrichs/Dave: Eigene Modemarke/Label gründen (Video)

Über 1 ½ Jahre hat es gedauert, von der Idee einer Streetwear Modemarke bis hin zu den fertigen Produkten. Welche Hausforderungen dabei zu meistern waren und warum der Gründer David Henrichs aka DAVE, ein bekannter YouTuber, die Fashion Brand Tarmac ins Leben rief, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.

Dave: Herausforderungen bei der Gründung einer Modemarke

Von der Idee zum fertigen Produkt ist es immer ein langer und oft steiniger Weg. Neben der richtigen Identität für die Brand bis hin zu dem Versand und Logistik war die Produktion der Textilien eine große Herausforderung. 

Mit seinem Team reiste DAVE nach Istanbul, einem Knotenpunkt der Textilproduktion, um sich selbst ein Bild von der Textilproduktion zu machen.

Dort hat er sich von jedem Produktionsschritt selbst überzeugen zu können. Nur vor Ort kann man Qualität als auch die Arbeitsbedingungen kontrollieren und hat direkten Einfluss auf das Endprodukt.

David Henrichs: Die Produktion einer Modemarke

Die Produktion einer Modemarke

Wer vor Ort ist, wird ausführlich beraten, man kann sich ein Bild von der Produktion machen und bekommt durch die vielen Proben, die dargeboten werden ein Gefühl für die Qualität und die vielen kleinen Feinheiten, die am Ende entscheidend sind.

Dabei ist die Grammatur bei weitem nicht der einzige Qualitätsfaktor. Die Qualität des Rohmaterials, die Art der Webung und die Weiterverarbeitung nehmen ganz entscheidend Einfluss auf das Endprodukt.

1. Modelabel gründen: Sorgfältige Auswahl der Materialien

Die Qualität der Textilien muss nicht dem Zufall überlassen werden. Von Anfang der Produktion kann Einfluss auf die Qualität genommen werden.

Bei Textilproduzenten und Färbereien kann man einige Samples mit nach Hause zu nehmen, um die Qualität zu prüfen, man kann es zum Beispiel mal waschen, wenn möglich auch tragen und bekommt so ein ziemlich genaues Bild davon, wie sich das Kleidungsstück verhält.

Manchmal gehen Vorstellung und Realität weit auseinander, daher lohnt es sich Zeit in die Qualitätskontrolle zu stecken, damit man mit dem Endprodukt auch wirklich zufrieden ist.

2. Eigene Modemarke: Tarmac = Baumwolle

Die Textilen von Tarmac bestehen aus Baumwolle, diese wird in der Türkei und in anderen warmen Regionen der Welt angebaut. Dabei entscheidet sich die Qualität der Baumwolle je nach Herkunft und bringt ihre ganz eigenen Eigenschaften mit.

Schließlich wurde sich für regionale Baumwolle aus der Türkei entschieden.

3. Eigene Fashion Brand: Stoffherstellung

Die Verarbeitung der Baumwolle geschieht in großen, automatisierten Anlagen. Hier hat man entweder die Möglichkeit einen Standardstoff zu wählen, den der Betrieb vorrätig auf Lager hat oder man nimmt selbst Einfluss den Produktionsprozess.

Entscheidet man sich für einen Stoff, den man selbst zusammenstellt, steigen natürlich die Kosten und die Mindestabnahmemengen.

4. Färberei der Fashion Brand

Von der Stoffherstellung geht es zur Färberei. Hier bekommt man einen Einblick in die verschiedenen Veredelungsprozesse von Stoffen. Mit Steinen in einer Wäschetrommel wird im Stone Wash Verfahren ein regelmäßiger Effekt auf der Kleidung hervorgerufen.

Aber daneben gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, Textilien zu färben und weiter zu veredeln.

Vor Ort profitiert man von der jahrelangen Erfahrung der Experten. Viele Detailfragen werden mit den Experten geklärt. Zum Beispiel: Wie verhält sich das Stickgarn beim Färben? Nimmt es die Farbe an oder nicht? 

Entscheidend sind am Ende die eigenen Ansprüche und natürlich das Budget. Die meisten Betriebe haben einen eigenen Showroom, wo man die Vielfalt der Veredlungsoptionen prüfen, fühlen und sehen kann.

5. Klamotten designen – Druckerei: Stickerei & Siebdruck

Für die erste Kollektion entschied man sich für Stickerei und Siebdruck. Im Prinzip funktioniert der Siebdruck, mit einem Rahmen, der entscheidet, wo die Farbe am Ende aufgetragen wird und wo nicht.

Das Kleidungsstück wird dann mit einer speziellen Blauemulsion bestrichen und anschließend ausgewaschen.

Ein Verfahren, das man mit ein wenig Equipment auch zu Hause nachmachen kann. In einer professionellen Siebdruckerei gibt es viele verschiedene Verfahren, die viel aufwändiger und vielschichtiger sind. Diese nehmen Einfluss auf die Farbtiefe, Haptik und Farbverläufe.

Auch hier lohnt es sich vor Ort beraten zu lassen, die Betriebe nehmen sich viel Zeit für die Beratung und man kann Muster direkt vor Ort begutachten.

6. Die Schneiderei

Der Stoff wird in großen Rollen an die Schneiderei geliefert. Mithilfe eines Computerprogramms wird das Schnittmuster so angelegt, dass möglichst wenig Stoff verloren geht.

Dann werden viele Lagen Stoff übereinandergelegt und gesägt. Im nächsten Schritt werden die einzelnen Teile in Handarbeit zusammengenäht. Dabei erfolgt das Zusammennähen in einzelnen Schritten.

Ein Näher fügt den rechten Ärmel zusammen, der Nächste den linken Ärmel, ein weiterer näht den rechten Ärmel an und so weiter, bis das Kleidungsstück fertig ist.

Zu guter Letzt werden die Textilen auf Qualität überprüft, gebügelt und in Kartons verpackt.

>>Online Business starten und erfolgreich online Geld verdienen<<

Die Fashion Brand: Tarmac

Inspiriert von dem, wonach DAVE selbst vergeblich suchte, gründete er die Streetwear Brand Tarmac. Dabei steht im Mittelpunkt die Qualität und Funktionalität. Die Kleidung soll sich dem Leben anpassen und auch das Leben mitmachen.

Damit die Textilien auch halten, was sie versprechen und nicht nur gut aussehen, hat man sich beim Produktionsprozess besonderes viel Mühe gegeben.

Genau diese Philosophie spiegelt sich auch im Marketing wieder.

DAVE überlässt nichts dem Zufall und hat bei der Auswahl der Models und bei der Produktion von Foto- und Videokampagnen tatkräftig mitgewirkt.

Fazit zur Gründung einer eigenen Modemarke (Dave Video)

Gerade als kleines Start-up ist es schwierig, da man nur sehr kleine Bestellmengen hat und dadurch bei den Produzenten auf der Prioritätenliste nach unten rutscht. Dazu kam noch die wirtschaftlich schwierige Lage in der Türkei, was die Produktion verzögert hat.

Zu guter Letzt hat DAVE alle Schwierigkeiten gemeistert.

Herausgekommen ist eine Brand, in der jedes Kleidungsstück mit viel Herzblut geplant und durchdacht wurde.

DAVE. David Henrichs, hat von der Auswahl der Rohstoffe über die Verarbeitung bis hin zum Marketing maßgeblich mitgewirkt und seine erste eigene Kollektion produziert. 

Kommentare geschlossen