Allgemein

Conversion-Optimierung als Umsatzbooster im Online-Handel

Die Conversionrate (CR) oder Konversionsrate ist eine wichtige Kennzahl eines jeden Online-Geschäfts. Denn die CR gibt an, wie viele Ihrer Besucher tatsächlich erfolgreich Ihr Produkt gekauft haben. 

Eine CR von 2% bedeutet z.B., das von 100 Besuchern Ihres Angebots oder Webshops 2 Personen etwas erfolgreich gekauft haben.

Warum ist diese Kennziffer so wichtig?

Ganz klar: Je höher die Conversionrate, desto höher der Umsatz und damit auch der eigene Gewinn. Jeder Internetmarketer oder Shop-Betreiber sollte daher auf jeden Fall Kenntnis seiner CR haben!

In der neuen Ausgabe von INTERNETHANDEL (05/2011 – Nr. 91) dreht sich alles um die Conversion-Optimierung und deren Bedeutung für Internetverkäufer.

Warum ist Conversion-Optimierung wichtig?

Internethandel - 05/2001 - Nr. 91Jeder Online-Händler investiert viel Zeit und Geld, um Besucher (und damit potentielle Käufer) auf sein Angebot oder in seinen Shop zu lotsen. Dazu gehören Dinge wie Suchmaschinenoptimierung, Social Media Marketing oder sonstige Werbemaßnahmen.

Haben diese Maßnahmen Erfolg und kommen erst einmal Besucher auf das Angebot oder in den Shop, dann ist es umso ärgerlicher, wenn diese Besucher Ihren Einkauf vorzeitig abbrechen oder gar nicht erst Produkte in ihren Warenkorb gelegt haben.

Conversionoptimierte Shops können durchaus eine CR von 5% und mehr erreichen. Gegenüber nicht optimierten Shops bedeutet das schnell eine Verdopplung oder Verdreifachung des Umsatzes.

Allerdings stellt sich für jeden zunächst die zentrale Frage:

An welchen konkreten Barrieren im Online-Handel scheitern denn die meisten Besucher?

Wichtige Gründe für Kauf-Abbrüche

Man kann das Verhalten der Menge an Besuchern eines Online-Shops mit einem Trichter vergleichen:

Kommen 100 Besucher als Ausgangsmenge in den Shop, so bleiben nach dem Durchlaufen der Produktbeschreibung, dem Warenkorb, dem Bestellprozess und dem Bezahlsystem gerade einmal ein oder zwei Besucher übrig, die tatsächlich einen Einkauf tätigen (siehe Beispiel oben).

Die häufigsten Ursachen dafür sind:

  • Mangelnde Seriosität des Anbieters in der Wahrnehmung des Kunden
  • Zu hohe Versandkosten
  • Unkomfortabler Bestellprozess
  • Kompliziertes Bezahlsystem
  • Nichtverfügbarkeit von Produkten

Wie an dieser Liste erkennbar ist, kommt der Benutzerfreundlichkeit eine besondere Bedeutung zu:

Mit jeder einzelnen Seite, die der Besucher von der Startseite bis zum erfolgreichen Einkauf absolvieren muss, steigt das Risiko für einen vorzeitigen Abbruch!

Die gründliche Analyse und die stetige Optimierung der eigenen Bestellprozesse, spielt also eine zentrale Rolle – und hier befinden wir uns bereits mitten drin in der Conversion-Optimierung.

Wie funktioniert Conversion-Optimierung genau?

INTERNETHANDEL zeigt in der aktuellen Ausgabe alle Elemente eines Online-Shops auf, die ein wesentliches Abbruchrisiko beinhalten.

Außerdem erfahren die Leser auch, wie sie systematisch die Bestellprozesse im eigenen Shop auf Schwachstellen überprüfen und entsprechende Gegenmaßnahmen wirkungsvoll ergreifen können.

Wie gewohnt geht das Magazin dabei durchaus sehr in die Tiefe und behandelt nicht nur etwa die Startseite des Shops. Nein, es geht hin bis zur Optimierung von Landingpages, der Positionierung wichtiger Elemente auf der Seite und Up- und Cross-Sellings. 

Alles Themen, die nicht nur Shop-Betreiber, sondern auch Internetmarketer und Verkäufer digitaler Informationsprodukte interessieren dürften 🙂

Und keine Angst: Sie brauchen weder große Programmierkenntnisse, noch hohe Kosten für die Conversion-Optimierung fürchten. Die Tipps sind einfach und schnell umsetzbar.

Bedenken Sie noch einmal: Bei einer bestehenden CR von 1% bedeutet die Steigerung auf 2% eine Verdopplung Ihres Umsatzes!

Die Wirksamkeit von Optimierungsmaßnahmen, die die CR betreffen, lassen sich unmittelbar nach deren Umsetzung feststellen und messen.

Und so betrachtet, kann Conversion-Optimierung sogar Spaß machen 🙂

– Um die Transparenz dieses Blogs zu wahren, weise ich darauf hin, dass es sich bei diesem Artikel um eine Auftragsarbeit handelt. –

Kommentare geschlossen

Mehr in:Allgemein