Wer heute auf das b2b Online-Marketing setzt, vergisst dabei sehr gerne mal die strategische Planung. Dabei ist dies vor allem im Hinblick auf die kaufbeeinflussenden Personen im b2b-Entscheidungsprozess sehr wichtig. Aber auch hier kommen wir um das Content-Marketing einfach nicht herum.
Das Content-Marketing ist zu einem regelrechten Trend der letzten Jahre in diesem Bereich geworden. Und dies wird sich auch so schnell nicht ändern.
Im Gegenteil: Immer mehr b2b Online-Marketing Entscheider sind vom Content-Marketing überzeugt. Wer auf ein gutes Content-Marketing verzichtet, verzichtet auch auf eine treibende Kraft im Bereich des b2b Online-Marketing. Und das wiederum kann wirtschaftliche Folgen mit sich bringen.
Dabei bedeutet Content-Marketing aber nicht immer das, was wir glauben. Es geht hier um mehr als nur reine Texte. Es geht viel mehr um die Entwicklung und auch Vermarktung von Inhalten. Diese müssen für den User immer einen Mehrwert haben.
Dabei kann es sich bei den Inhalten neben „normalen“ Texten auch um Tools, Newsletter oder auch Whitepaper handeln. All diese Optionen stehen zur Verfügung, um mehr Leads generieren zu können.
Aber das Content-Marketing beinhaltet auch andere Inhalte, wie beispielsweise Fachartikel, Videos oder Website-Texte. Das Content-Marketing im b2b-Bereich jetzt nur mit einem Oberbegriff zu beschreiben, wäre also falsch.
Wer diese Form des Marketings richtig einsetzt, kann auch entsprechende Erfolge erzielen. Doch zuvor sollte man sich erst einmal darüber klar werden, was die Ziele und Inhalte des eigenen Content-Marketings eigentlich sind oder sein sollen.
b2b Online-Marketing = Content-Marketing
Bereits im letzten Jahr wurde mehr Content durch die b2b-Marketer produziert, als noch in den Jahren zuvor. Dabei ist vor allem zu beachten, dass die wichtigsten Inhalte aus folgenden Punkten im Content-Marketing bestehen:
- E-Mail-Newsletter
- Artikel
- Case Studies
- Videos
- Blogbeiträge
Bei den Zielen des Content-Marketings hat sich in den letzten Jahren nicht allzu viel verändert. Es geht in erster Linie immer darum, Leads zu generieren, die Markenbekanntheit zu steigern oder auch direkte Kunden-Akquise durchzuführen.
Diese Ziele zu erreichen, ist für das b2b Online-Marketing aber nicht immer ganz einfach. Denn es müssen immer wieder neue und abwechslungsreiche Inhalte her. Diese zu finden oder zu produzieren ist eine schwierige Aufgabe.
Das b2b Online-Marketing auf dem Prüfstand
Um mit dem b2b Online-Marketing auch wirklich erfolgreich sein zu können, muss vor allem die Ansprache der kaufbeeinflussenden Personen stimmen. Diese Ansprache muss sich auch den verschiedenen Phasen im Kaufprozess anpassen und zudem auch noch auf die entsprechenden Kanäle abgestimmt werden.
Relevante Inhalte müssen also durch passende Kommunikation vermittelt werden. Nicht immer eine leichte Aufgabe bei der Vielzahl an Social Media Kanälen, die man mit seinem Content bedienen kann…
Gefahr erkannt und gebannt?
Auch wenn wir nun die Gefahr kennen, bedeutet dies nicht, dass diese auch so einfach zu eliminieren ist.
Wichtig ist es vor allem sehr gute Kenntnisse über die Zielperson und über deren Informationsbedürfnisse zu haben. Viele b2b-Marketer kennen die Anforderungen an ihre Kunden im Online-Marketing aber nicht. Vor allem im Bereich der Online-Kanäle, die genutzt werden können, ist dies ein großes Thema.
Darüber hinaus haben viele b2b-Marketer auch keine Ahnung, welche Inhalte in welcher Phase des Kaufprozesses zu platzieren sind.
Eine Strategie muss her
Die strategische Planung im b2b Online-Marketing ist also ein Muss. So wird nicht nur die Unkenntnis über die b2b Zielperson beseitigt, sondern es werden auch die entsprechenden Inhalte gefunden.
Darüber hinaus kann so auch das Ziel der Leadgenerierung noch einmal manifestiert werden. Die einzelnen Online-Marketing-Instrumente mit ihren Wechselwirkungen sowie auch die Anforderungen der User sind einfach zu umfangreich. Nur allein auf SEO, SEA oder auch Social Media zu setzen, wird heute nicht mehr ausreichen.
Bild-Quelle: © Maksim Kabakou – Fotolia.com