Wie die aktuellen Zahlen und die Statistiken belegen, handeln die Trader in Deutschland noch immer gerne mit klassischen Aktien.
So zählten im Jahr 2021 die Aktien der Deutsche Telekom, der Commerzbank, der Bayer AG und der Lufthansa sowie die Aktien von EON und Infineon zu den meistgehandelten Wertpapieren in Deutschland.
Auch wenn Sie ganz Europa betrachten, ergibt sich ein ähnliches Bild.
Neben Lloyds Banking, Intesa Sanpaolo, Banco Santander und Vodafone setzen auch hier viele Investoren auf Aktien des klassischen Typs. Dabei fällt auf, dass auf den vorderen Plätzen der Listen nicht Unternehmen stehen, bei denen es um Zukunfts- oder Umwelttechnologie geht.
Dabei bieten sich gerade in diesen Bereichen wirklich spannende Investmentmöglichkeiten.
Unzählige neu Möglichkeiten dank digitaler Revolution
In der ganzen Welt finden Veränderungen statt – und manchmal in wirklich atemberaubendem Tempo. Dazu gehören aber nicht nur soziokulturelle Veränderungen, bestimmte politische Strömungen und der demografische Wandel.
Vielmehr richtet sich die Beachtung zunehmend auf neue Technologien und Themen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Ressourcenschutz.
Zusätzlich sind die neuen Möglichkeiten, welche die Digitalisierung bietet, selbstredend allgegenwärtig.
Und schließlich betrifft die digitale Revolution nicht nur die Arbeits- und Wirtschaftswelt, sondern auch den privaten Bereich (Stichwort: Smart Home).
Es steht außer Frage, dass neue Technologien und digitale Anwendungen neue Perspektiven für die berufliche Tätigkeit und das Leben schaffen.
Anlagetrends: Verschiedene Bereiche sind verfügbar
Damit nicht genug: Im Zuge dieser Veränderung haben sich für Trader und Investoren völlig neue, zum Teil äußerst interessante Anlagemöglichkeiten ergeben. Hier gilt es, drei Kategorien zu unterscheiden:
1. kontinuierliche Innovationen
In diesen Bereich zählen Technologien mit fortgeschrittenem Reifegrad wie zum Beispiel E-Commerce, FinTech, Cloud Computing oder digitale Werbung.
2. neue digitale Welt
In dieser Kategorie sind z. B. Big Data oder auch das Internet der Dinge zusammengefasst.
3. zukunftsorientierte Technologien
Dieses Segment vereint Entwicklungen, die sozusagen noch in den Kinderschuhen stecken. Prominenteste Vertreter dieses Genres sind z. B. 3D-Druck, Robotik, virtuelle Realität, eigenständig fahrende Autos und künstliche Intelligenz.
Volatilität, Stabilität im Fokus
Für Anleger und Trader kann eine gezielte Investition in diese längerfristigen Trends durchaus interessant und attraktiv sein. Allerdings will die entsprechende Auswahl der Investition sorgfältig geplant und durchgeführt werden.
In diesem Anlagebereich ist es tatsächlich äußerst wichtig, dass der gewählte Zukunftstrend entsprechende Stabilität aufweist, d. h. die Schwankungen gering sind. Hierbei gilt Folgendes: je geringer die Volatilität, desto stabiler der Trend.
Folgend finden Sie die Trends bei Investitionen in digitalen Technologien, Zukunftstechnologien und Umwelttechnologien, die Sie bei Ihrer Investitionsentscheidung auch als Anleger oder Händler berücksichtigen sollten.
Anlagetrends im Überblick:
1. Anlagetrend: Financial Technology (kurz: FinTech)
Hierbei handelt um Geschäftsmodelle innerhalb des Finanzsektors, die digitale Technik und Prozesse nutzen.
Als typische Anwendungsfälle gelten E-Payment oder Mobile Payment (hier: Verarbeitung von Zahlungsströmen), die Kreditvergabe und Finanzierung (hier: Crowd Funding), Kontoverwaltung, Sozial Trading sowie die Vermögensverwaltung.
Zu den bekannteren deutschen FinTech-Startups gehören N26 (früher Number26), der sich auf die vereinfachte Kontenführung per Smartphone spezialisiert hat, oder die Plattform Lendico, die sich auf die Vergabe von Krediten an Privatpersonen spezialisiert hat.
Hier sind drei wesentliche Punkte von Financial Technology
- Finanz- und Bankenumfeld werden zeitgemäße Technologien eingesetzt.
- Aufbau und Umstrukturierung von vorhandenen Anwendungssystemen
- Beratung, -Finanzierung, -Investitionen und -Absicherung liegt der allgemeine Schwerpunkt auf den genannten Bereichen.
Finden Sie heraus, welchen FinTech-Sektor Sie am besten im Blick behalten sollten
- hypoport AG: betreibt Europace, eine Online-Handelsplattform, und die Einzelhandelsplattform von Dr. Klein & Co. AG. Der Hauptteil der Leistungen bezieht sich auf den Abschluss von Finanzierungsprodukten.
- PayPal holdings: tritt als Online-Zahlungsdienst auf. Das mit der Banklizenz ausgestattete Unternehmen hat sich zwischenzeitlich von Ebay getrennt. Durch den Erwerb des Zahlungsdienstanbieters Zoom ist Paypal nunmehr auch in der südamerikanischen Region auf Wachstumskurs.
- Ferratum Ovj: bietet in Europa, Australien und Neuseeland mobile Konsumentenkredite für Privatpersonen an. Die Beantragung und Bewilligung eines Kredits läuft komplett über das Smartphone.
- Fiserv Inc.: betreibt einen Full Service für die Kontenüberwachung, Buchungsverarbeitung, Softwaresystementwicklung und die Verarbeitung von Finanzdaten. Kunden sind Kreditinstitute, Banken, Versicherungen und andere Finanzdienstleister.
2. Anlagetrend: Big Data
Im Allgemeinen bezeichnet der Begriff Big Data die Datensätze und -strukturen, die zu komplex und zu schnelllebig sind, um sie mit den klassischen Tools auszuwerten und zu verarbeiten.
Außerdem wird die Bezeichnung Big Data auch als Sammelbegriff für digitale Technologien verwendet, die für eine neue Ära der digitalen Verwaltung und Kommunikation stehen.
Big Data hat im IT-Kontext im Laufe der letzten Jahre bereits zu vergleichsweise großen Veränderungen geführt.
Im Handel, Marketing, Verkehr, Logistik, Gesundheitswesen und in der Finanzbranche wird Big Data schon effizienzsteigernd genutzt. Unternehmen, die sich mit Big Data befassen, zählen nicht umsonst häufig zu den Top-Adressen im Business.
Sie stellen die IT-Systeme und die Software zur Verfügung, mittels derer die voluminösen Datenmengen analysiert, verarbeitet und ausgewertet werden können. Tableau Software und Splunk zählen zu den wachstumsstärksten Unternehmen in diesem Bereich.
Diese Aktien im Big Data-Bereich sollten Sie im Auge behalten
- Splunk: entwickelt Analyse-Programme für IT-Administratoren. Eingesetzt wird die Software zum Beispiel beim Netzwerk- und Servermanagement für Monitoring-, Log- und Reportingprozesse.
- SAP SE: steht für die gezielte Entwicklung von Software-Lösungen rundum die Analyse, Steuerung und Überwachung komplexer Geschäftsprozesse. Die Lösungen decken sowohl verschiedene Unternehmensgrößen als auch nahezu sämtliche Unternehmensbereiche ab.
- Amazon.com: bietet als Amazon Web Service einen Cloud-basierten Analyse-, Anwendungs- und Datenbankservice (hier: Elastic Map Reduce) an. Schwerpunktthema ist dabei die Verarbeitung großer Datenmengen.
- CoreSite Realty Corporation: liefert Rechencenter-Lösungen sowohl für Unternehmen als auch für das Internet, Cloud-Service-Anbieter und Privatkunden. Die jeweiligen Programme fokussieren sich in erster Linie auf die IT-Infrastruktur sowie auf die sensiblen bzw. unternehmenskritischen Daten.
- Tableau Software: entwickelt und erstellt für verschiedene Kunden explizite Software-Lösungen für die vereinfachte visualisierte Darstellung und zur Datenanalyse. Das Unternehmen wird dem Bereich Business Intelligence zugeordnet.
3. Anlagetrend Cyber Security
Die in diesem Bereich tätigen Unternehmen konzentrieren sich vornehmlich und gezielt auf den Schutz von Daten sowie die Web- und Netzwerksicherheit. Die Firmen weisen häufig ein enormes Wachstumspotenzial auf und expandieren zum Teil vergleichsweise schnell.
Dies liegt vor allem daran, dass sich die Internetkriminalität ungemein stark ausweitet. So versuchen zum Beispiel Hacker Firmengeheimnisse und -daten auszuspähen. Im Privatbereich ist gerade der Identitätsdiebstahl ein großes Thema.
Aufgrund dieser Entwicklung sind zum einen ein erhöhtes Vorsichtsbewusstsein und zum anderen umfangreiche Regularien bzw. Vorschriften im Hinblick auf den Umgang mit Daten erwachsen. Von dieser Entwicklung haben die Wertpapiere in dem Segment Cyber Security enorm profitiert.
Gerade die Unternehmen Fortinet und Palo Alto Networks überzeugen hier mit den stabilsten und stärksten Wachstumsraten innerhalb dieses Anlagetrends.
Diese Aktien im Cyber Security Bereich sollten Sie im Auge behalten
- Palo Alto Networks: stellt eine Netzwerk-Sicherheitsplattform zur Verfügung, die sich mit der Kontrolle sowie Übersicht von Software, Hardware und Betriebssystemen auseinandersetzt. Das Unternehmen vertreibt dabei spezielle Netzwerk-Firewall Lösungen für staatliche Institutionen und Unternehmen. Aber auch private Endkunden und Service Provider zählen zur Zielgruppe.
- Fortinet: spezialisiert auf Netzwerk-Sicherheit. In diesem Kontext bietet das Unternehmen unterschiedliche Dienstleistungen und innovative Konzepte mit spezifiziertem Hintergrund an.
- Proofpoint: bietet von mittelständischen bis hin zu großen Unternehmen Lösungen rundum die Datensicherung an. Im Leistungs- bzw. Produktportfolio befinden sich zudem auch noch Lösungen für den E-Mail Verkehr und für die umfassende Echtzeitanalyse von Malware. Außerdem erstellt Proofpoint automatisierte Reaktionsmechanismen zur gezielten Bekämpfung von Cyber-Attacken sowie zur zuverlässigen Blockierung von Bedrohungen.
- Cyber-Ark Software Ltd: ist spezialisiert auf die IT-Sicherheit in Unternehmen. Zu den wichtigsten Kunden zählen führende Banken und Konzerne.
- Trend Micro Inc.: ist ein Software Anbieter aus Japan, der sich gerade in den Bereichen Anti-Spam, Virenschutz für Netzwerke und Internet Content Security einen erstklassigen Ruf erarbeitet hat.
4. Anlagetrend: Cloud Computing
Bei der Cloud (deutsch: die Wolke) handelt es sich um ein Netzwerk von verschiedenen Internetservern, das Daten sowohl speichern als auch verarbeiten kann. Auf dieser Grundlage sind neue Geschäftsmodelle entstanden, bei denen Unternehmen ihre Rechenkapazitäten und ihre Daten in die Cloud auslagern.
Zudem haben sich im Rahmen der Cloud-Technologie Streaming-Dienste für Musik und Filme herausgebildet. Des Weiteren bietet die Cloud die Möglichkeit, dass Endgeräte miteinander synchronisiert werden können.
Die Kapazität innerhalb der Wolke bzw. Cloud kann jederzeit bedarfsgerecht erweitert oder auch reduziert werden. Der Markt ist mittlerweile hart umkämpft und bietet Anlegern bzw. Tradern gute Investmentmöglichkeiten.
Diese Aktien im Cloud Computing Bereich sollten Sie im Auge behalten
- Amazon: mit seinem Cloud Drive Angebot bietet das Unternehmen einen speziellen Service für Privatkunden an. Allerdings zeigen die letzten Zahlen, dass auch immer mehr Unternehmen den Cloud-Infrastruktur-Service von Amazon nutzen. Das Umlaufvermögen von Amazon betrug 2018 75.101 Millionen US-Dollar, während das Anlagevermögen bei 92.838 Millionen US-Dollar lag.
- Alibaba: die chinesische Alibaba Group ist quasi das Gegenstück zu Amazon aus dem Fernosten. Die entwickelte Online-Handelsplattform bietet ihren Kunden Produkte zum Beispiel aus den Bereichen Geschenke & Kunsthandwerk, Sport & Unterhaltung, Elektronik, Auto & Motorrad, Kosmetik & Körperpflege, Haus & Garten, Bekleidung und Büro- & Schulartikel. Jetzt ist Alibaba auch in das Cloud-Business eingetreten. Der Ausbau dieses Geschäftszweiges gehört laut Wirtschafts- und Börsenexperten zu den strategischen Highlights der nächsten Jahre. Äußerst interessantes Wertpapier für Trader mit Fantasie.
- ServiceNow Inc.: hat sich an der Börse zu einem kleinen Shooting-Star entwickelt. Dem Unternehmen wird als Anbieter von spezifischen Cloud-Lösungen und Cloud-Dienstleistungen ein großes Wachstumspotenzial bescheinigt.
- Qualys Inc WKN: gilt als Geheimtipp unter Börsianern. Das Unternehmen fungiert als Anbieter einer cloud-basierten Sicherheitsplattform zur Analyse sowie zur Datenverwaltung von Unternehmensdaten.
- IBM Corp. (International Business Machines): bietet Unternehmen einen aktiv verwalteten Cloud-Service. Zukünftig ist von dem Unternehmen noch viel zu erwarten. So entwickelt IBM zur Zeit ein Hybrid-Cloud System sowohl für private als auch für berufliche Zwecke. Außerdem arbeitet das Unternehmen am IBM Cloud Ecosystem.
Weitere Anlagetrends: von der Luftfahrt über Biokraftstoffe bis hin zur Wasseraufbereitung
Neben diesen genannten Sparten sollten Sie als Trader respektive als Anleger zudem auch auf Anlagetrends aus den Bereichen Internet-Infrastruktur, Identifikation/Authentifizierung, Mobile Payment, Wearables, Biokraftstoffe oder auch Wasseraufbereitung besonders achten.
Diese Branchen werden zukünftig immer weiter an Gewicht gewinnen. Im Zuge dieser wachsenden Bedeutung werden sich gute und attraktive Anlageformate entwickeln.
Wer langfristig plant, ist hier jetzt schon als Anleger gut aufgehoben. Denn es gibt schon jetzt zahlreiche interessante Aktien auf dem Markt. Es müssen halt nicht immer die Klassiker sein …